German > English | |
Nagel | |
n-m. (anatomy) A nail, the horny plate on fingers and toes of humans and certain animals which mostly consists of keratin. | |
n-m. A nail, a man-made pointed fastener used for joining different materials by penetrating them. | |
v. imperative singular of nageln | |
nageln | |
v. to nail (to hammer or drive a nail into something) | |
v. to nail (of a male, to have sexual intercourse with a female) | |
v. to produce a knocking sound | |
der Motor nagelt | |
German > German | |
Nagel | |
[1] Anatomie: Horngebilde, bestehend aus mehreren übereinander geschichteten Keratinplatten an Fingern und Fußzehen |  |
[2] spitzer Metallstift zum Fixieren oder Aufhängen von Gegenständen |  |
[1] Bei der Maniküre werden die Nägel gepflegt. |  |
[2] Er schlug den Nagel mit dem Hammer in die Wand. |  |
[1] deutscher Familienname |  |
[1] Frau Nagel ist ein Genie im Verkauf. |  |
[1] Herr Nagel wollte uns kein Interview geben. |  |
[1] Die Nagels fahren heute in den Spessart. |  |
[1] Der Nagel trägt nie die Schals, die die Nagel ihm strickt. |  |
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Nagel kommt, geht der Herr Nagel.“ |  |
[1] Nagel kommt und geht. |  |
[1] Nagels kamen, sahen und siegten. |  |
English > German | |
nail | |
Substantiv: |  |
[1] Technik: Nagel, Stift |  |
[2] Fingernagel, Zehennagel, Nagel |  |
[1] We need more nails. |  |
Wir brauchen mehr Nägel. |  |
[2] My little brother has this nasty habit of biting his nails. |  |
Mein kleiner Bruder hat die schlechte Angewohnheit auf seinen Fingernägeln zu kauen. |  |