German > English | |
greifen | |
v. to grab; to grasp; to grip (something) | |
v. to grab; to seize; to snatch (in an aggressive way) | |
v. (intransitive) to reach; to grab | |
an etwas greifen — “to touch something” (literally, “to grab onto something”) | |
nach etwas greifen — “to reach for something” | |
zu etwas greifen — “to reach for something” | |
in etwas greifen — “to reach into something” | |
v. to capture (someone) | |
v. (transitive, music, chords) to strike | |
v. (intransitive) to take hold; to bite | |
Trotz des schlechten Wetters griffen die Reifen hervorragend — The tires did bite perfectly despite the bad weather. | |
German > German | |
greifen | |
Verb: |  |
[1] etwas mit der Hand nehmen |  |
[2] jemanden fassen, gefangen nehmen |  |
[3] nach/zu etwas greifen: die Hand nach jemandem/etwas ausstrecken, um ihn/es zu berühren, zu ergreifen |  |
[4] ein Musikinstrument durch Berührung: zum Klingen bringen |  |
[5] das gewünschte Resultat zeigen |  |
[6] Technik: fest aufliegen, einrasten, genügend Reibungswiderstand haben |  |
[7] einen Schätzwert abgeben |  |
[1] Emil griff das herabhängende Seil und schwang sich auf die andere Seite. |  |
[2] Trotz intensiver Ermittlungen konnte die Polizei den Täter nicht greifen. |  |
[3] Er greift nach den Sternen. |  |
[3] Sie greift zur Waffe, um sich zu verteidigen. |  |
[4] Der Pianist greift in die Tasten. |  |
[4] Die Gitarristin griff in die Saiten. |  |
[5] Greifen die umgesetzten Maßnahmen, so sollte bald eine Verbesserung der Situation eintreten. |  |
[6] Das Profil der Räder greift im Schnee. |  |
[6] Diese Schraube greift einfach nicht! |  |
[7] Eine Million ist zu hoch gegriffen. |  |
English > German | |
grip | |
(ihr) greift |  |
Griff |  |