German > English | |
Herd | |
n-m. stove, cooker | |
n-m. (dated) fireplace, hearth | |
n-m. (figuratively) the household as the traditional workplace of women | |
Frauen gehören an den Herd. - Women belong in the household. | |
German > German | |
Herd | |
[1] veraltet: (zentrale) Feuerstelle, Wärmequelle und Kochstelle eines Hauses |  |
[2] mit Elektrizität oder Gas betriebenes Gerät, auf dem Speisen gekocht werden können |  |
[3] mit Genitiv: der Ort, von dem eine (meist negative) Entwicklung ausgeht |  |
[4] mit Genitiv: der Ort, an dem eine Krankheit beginnt oder zuerst auftritt |  |
[1] Stell den Kessel auf den Herd! |  |
[1] Abends versammelte man sich um den Herd. |  |
[2] Das Essen der Familie steht auf dem Herd. |  |
[2] Dieser Herd hat Keramikkochfelder und einen Backofen. |  |
[3] Universitäten sind ein Herd der Unruhe. |  |
[3] Der Spanische Bürgerkrieg war der Herd des Zweiten Weltkriegs. |  |
[4] Wenn wir den Herd ausgemacht haben, bekommen wir die Infektion sicher bald unter Kontrolle. |  |
English > German | |
stove | |
Konjugierte Form: |  |
Präteritum (simple past) des Verbs 'stave' |  |
Partizip II: |  |