[2] veraltet: volkstümliche Bezeichnung von Krankheiten, die man durch Ausschneiden eines Nervs, den man für den Wurm hielt, zu bessern suchte
[3] Zoologie, Biologie: ein Parasit der Haustiere oder der Menschen
[4] sinnbildlich: armseliges, hilfloses Wesen
[5] Informatik, Informationstechnologie: kurz für: Computerwurm (ein sich selbständig verbreitender Schadcode oder Spionagecode)
[6] Anatomie, Neurochirurgie: Kerngebiet des Kleinhirns
[7] Technik, Bauwesen: lange Ausführung eines Schalwagens
[8] Technik, Astronomie: kurz für: (1785) Wurm, ein Asteroid
[9] Gastronomie, regional: Erdnussflips
[1] Der Regenwurm gehört zu den Würmern und ist ein zwittriger Ringelwurm.
[1] „Es handelt sich hierbei um Einzeller (Protozoen) wie die Foraminiferen (mit Kalkschale) und die Radiolarien (Skelett aus Kieselsäure), um Coelenteraten wie Medusen und Quallen, um Rädertierchen, Würmer aus der Gruppe der Anneliden und der Chaetognathen sowie zahlreiche Krustentiere, unter den die Copepoden überwiegen.“
[2] Der Wurmsegen sollte früher den Wurm als Krankheitsdämon beschwören.
[3] Hunde können schnell mal Würmer kriegen. Bandwürmer, Spul- oder Hakenwürmer sind gar nicht so selten.
[3] Schon zum dritten Mal in diesem Quartal kam Herr Schulze mit Würmern in meine allgemeinmedizinische Praxis.
[4] Das junge Kätzchen lag da wie ein hilfloser Wurm.
[5] Der Wurm hatte eine Schwäche beim Netzwerkbetreiber ausgenutzt.
[5] „Der besonders raffiniert programmierte Wurm lässt Experten rätseln.“
[5] „Der Wurm kann Schäden anrichten und die Sicherheit des Computers gefährden.“
[5] „Anders als ein Virus ist ein Wurm nicht darauf angewiesen, dass Wechseldatenträger verwendet werden, um sich auszubreiten.“
[5] „Als normaler Anwender kann man einen Wurm ohne Virenscanner im Allgemeinen nicht erkennen.“
[5] „Im Glauben, die gefälschte E-Mail sei eine legitime E-Mail, öffnet der Empfänger diese und löst damit den Wurm aus, der dann nach weiteren Adressen sucht.“
[1] kleines, hilfsbedürftiges; auch krankes, schwächliches Kind
[1] Nimm das Wurm und lege es schlafen.
[1] Fluss in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, teilweise in den Niederlanden, durchfließt Aachen, teilweise Grenzfluss, linker Nebenfluss der Rur
[1] Wir überquerten die Wurm.
[1] Die Kinder versuchten, in der Wurm zu baden.
Gewinde
n. (engineering) thread (helical ridge or groove, as on a screw)
Gewinde
[1] Technik: profilierte Einkerbung, die fortlaufend wendelartig um eine zylinderförmige Wandung – innen oder außen – in einer gewundenen Schraubenlinie verläuft.
[2] Gebinde, Geflecht aus Blumen
[1] Gewinde lassen sich spanend oder spanlos aufbringen.
[2] „Zarter Blumen reich Gewinde ;Flocht ich Dir zum Angebinde;…“
Lindwurm
n. (mythological creature) lindworm, dragon, sea serpent
n. (heraldry) wyvern
Lindwurm
[1] archaisch: Drache, schlangenähnliches Fabeltier ohne Flügel
[1] Fafnir ist der Lindwurm, der im Nibelungenlied vorkommt.
[1] „Seit einigen Jahren bastelte Kanther an seinem Mythos von der Stadt als vieltausendköpfiges Ungeheuer, einem Lindwurm, der nur durch Schwert und Feuer zu bekämpfen war.“