[1] (intransitiv) sich schnell zu Fuß bewegen; rennen, eilen
[2] Verkehrsmittel: zwischen zwei Orten verkehren; pendeln
[3] (intransitiv) von Flüssigkeiten: eine stetige, schnelle Bewegung ausführen; fließen
[4] (intransitiv) Technik: in Betrieb sein, laufen
[1] He ran the way to school.
Er rannte den Weg zur Schule.
[2] The bus runs at 4.30.
Der Bus fährt um 4.30 Uhr.
Translations for run and their definitions
rennen
v. (intransitive, auxiliary: “sein”) to run; to race; to sprint (said of competeting sportsmen, animals etc.)
So schnell wie Mike rennt niemand in der Klasse. — In this class, nobody runs as fast as Mike.
Der Gepard ist das Säugetier, welches am schnellsten rennen kann. — The cheetah is the mammal which can run the fastest.
v. (transitive, auxiliary: “haben”) to run over (someone)
jemanden zu Boden rennen — “to run someone to the ground”
rennen
Verb:
[1] (intransitiv) sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen
[2] (transitiv), {{fig., :}} etwas häufig machen
[1] So schnell wie Maik rennt niemand bei uns in der Klasse.
[1] Unbeeindruckt von dem Spielstand gaben die 22 Profis auf dem Rasen weiter alles. Bremen rannte, kämpfte und drängte auf die Führung.
[2] Schon als Schuljunge rannte Jerzy Miskiewicz, so oft er konnte, ins Kino.
[2] Warum rennen Mädchen auf Partys eigentlich immer zu zweit oder dritt aufs Klo?
überfahren
v. (transitive, to drive over, causing injury or death) to run over, to run down
v. (transitive, of a red traffic light or stop sign) to go through, to overshoot
v. (dated, intransitive, auxiliary sein, to go from one shore of a river or other waterway to another) to pass over, to cross
v. (dated, transitive, auxiliary haben, to transport from one shore of a river or other waterway to another) to take across, to ferry over
überfahren
[1] mit einem Fahrzeug über jemanden rollen
[2] etwas fahrend passieren
[1] Ich habe heute aus Versehen eine Katze überfahren.
[2] Er hat drei rote Ampeln überfahren.
[1] mit einem Wasserfahrzeug von einem Ufer zum anderen fahren
[1] Er wird uns zum anderen Ufer überfahren.
[1] In der Dämmerung fuhren wir an das andere Ufer über.
fließen
v. (intransitive) to flow
fließen
[1] Flüssigkeit: sich kontinuierlich bewegen
[2] Physik: austauschen von Ladungsträgern
[3] Wirtschaft: transferieren von Zahlungsmitteln
[1] Der Bach fließt nach Süden.
[1] „Unfall in Los Angeles: Nach einem Rohrbruch sind 190.000 Liter Rohöl auf eine Straße geflossen.“
[1] „Die Schmelzen ihres Kleides glänzten, als flösse dunkeles Wasser an ihrer Gestalt nieder.“
[2] Durch das Kabel fließt elektrischer Strom.
[3] Die Spenden flossen auf ein unbekanntes Konto.
gehen
v. (intransitive) to go, to walk
v. to walk (some distance); to go (some distance) by foot
v. (intransitive) to leave
Ich gehe jetzt. - I’m leaving now.
v. (intransitive) to leave, to take off (airplane, train)
Wann geht dein Zug? − When is your train leaving?
v. (impersonal, intransitive) to be going; to be alright; indicates how the dative object fares
Wie geht es dir? - How are you doing?
Es geht mir gut. - I’m doing well. (Literally, “It goes well for me.”)
Es geht. - It’s alright.
v. (colloquial, intransitive) to be possible
Das würde vielleicht gehen. - That might be possible.
v. (colloquial, intransitive) to work, to function (of a machine, method or the like)
Der Kaffeeautomat geht nicht. - The coffee dispenser doesn't work.
v. (colloquial, intransitive) to be in progress; to last
Die Sitzung geht bis ein Uhr. - The session is scheduled until one o’clock.
v. (regional or dated, impersonal, intransitive, with “auf” followed by a time) to approach; to be going (on some one)
Es geht auf 8 Uhr. - It’s going on 8 o’clock.
gehen
[1] sich schreitend, schrittweise fortbewegen
[a] in eine veränderte Lebenssituation eintreten
[2] einen Ort oder eine Zusammenkunft verlassen
[3] mit einem abhängigen Infinitiv eines Verbs: einen anderen Ort aufsuchen, um dort die mit dem anderen Verb beschriebene Handlung auszuführen
[4] funktionieren / funktionsfähig sein
[5] mit einer Vorrichtung als Subjekt: die diesem eigene, charakteristische Aktion ausführen
[6] viel gekauft werden
[7a] sich räumlich erstrecken
[7b] irgendwohin führen
[8] [bereits] im Gange sein, (abgeschlossene Vorgänge:) dauern
[9] (der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
[10] akzeptabel sein, erlaubt sein, einen Rahmen einhalten
[11] funktionieren, machbar sein
[12] Aussage treffen über das Wohlbefinden oder den Gesundheitszustand
[13] (Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
[14] etwas geht auf jemanden: (kurz für:) Etwas geht auf jemandes Rechnung.
[15] eine Beschäftigung oder Stelle aufgeben, kündigen
[16] mit Ortsergänzung: sich (durch eine Menge oder einen Körper) wellenartig fortpflanzen
[16b] Spezialisierung mit Ruck
[17] (planmäßig) abfahren, ablegen, abfliegen
[18] eine partnerschaftliche Beziehung beenden (Spezialisierung von [2])
[19] mit einer bestimmten Bekleidung oder Ausstattung herumlaufen oder an die Öffentlichkeit oder zu einem Zielort gehen
[20] irgendwo hineinpassen oder hindurchgehen (häufig negativ)
[21] einen (mehr oder weniger) definierten oder vorgeschriebenen Verlauf haben (oft als Frage: wie geht das (nochmal) …?)
[22] ein persönliches Geschmacksurteil abgeben zu etwas (Variante von [11])
[23] reflexiv, sich gehen lassen: undiszipliniertes Verhalten zeigen, unbeherrscht sein
passiv:
[24] in Berichten über Dritte (beschönigend, scherzhaft oder schadenfroh): jemanden gegen seinen Willen aus dem Amt oder vom Arbeitsplatz entfernen – oft so, dass es wie ein freiwilliger Abgang aussieht (regional:
[1] „Ich bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge …“ (Johann Gottfried Seume)
[1] Ich gehe über die Straße.
[1a] Ich gehe nächste Woche für einige Monate nach London.
[2] Als Maria kam, war Peter bereits gegangen.
[3] Ich gehe mich waschen.
[3] Ich gehe einkaufen.
[3] Ich gehe arbeiten.
[4] Die Uhr geht nicht.
[5] Ich hörte unten die Tür gehen. Dann ging das Telefon.
[6] Der dritte Band der Memoiren von Effenberg geht nicht mehr so gut.
[7a] Die Hauptstraße geht bis zum Bahnhof.
[7a] Unser Garten geht bis zu den Bäumen da hinten.
[7b] Der Weg geht zur nächsten Telefonzelle.
[7b] Die Preise gingen kräftig nach oben.
[8] Der Streit geht (so)(schon) seit Jahren.
[8] Die Vorstellung ging bis Mitternacht.
[9] Der Teig muss noch gehen.
[10] Man kann in der Bücherei keine laute Musik spielen; das geht doch nicht.
[11] „Ich bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge …“ (Johann Gottfried Seume)
[11] Kannst du am Freitag kommen? Ja, das geht.
[12] Wie geht es dir? Gut.
[12] Lass es dir gut gehen.
[13] Erst gehst du auf „Öffnen“ und dann klickst du auf „OK“.
[14] Die Speisen gehen heute auf mich, die Getränke zahlt ihr bitte selbst.
[15] Es wurden keine Leute entlassen, ein paar sind freiwillig gegangen.
[16] Ein Rauschen ging durch den Blätterwald. Eine Bewegung ging durch die Reihen der Zuschauer. Ein Aufschrei ging durch die Menge. Die Meldung ging durch alle Zeitungen. Ein Zittern ging durch seinen Körper. Eine Erschütterung ging durch das Schiff. Ein Raunen ging durch die Zuhörer.
[16b] Durch Deutschland muss ein Ruck gehen. Hier sollte ein Ruck durch die Schullandschaft gehen. Beim Anblick der vielen Fans ging ein Ruck durch die Mannschaft.
[17] Wann geht der nächste Zug nach Berlin? Heute geht leider kein Flug mehr nach Ägypten. Geht heute noch eine Fähre?
[18] Er will gehen. Sie ist gegangen.
[19] Der geht doch glatt in Badeschlappen auf die Straße. Sie geht nur noch in Samt und Seide. Du kannst doch nicht in diesen Jeans zum Vorstellungsgespräch gehen. Ich würde bei diesem Wetter nicht ohne Schirm gehen.
[20] Der Schrank geht nicht durch die Tür. Es gehen nicht acht Leute in diesen Aufzug. Geht das nicht in deinen Kopf?
[21] Wie geht nochmal der Text von dem Lied? Kannst du mir nochmal zeigen, wie das mit den Favoriten im Internet Explorer geht? Ganz falsch, der Witz geht so: Kommt'n Zebra in die Apotheke …
[22] Wie war der Film? - Geht so. / Ging so einigermaßen. / Geht.
[22] Ich hoffe, das geht, das mit diesen Schuhen zu dem Rock. / Ist der Rock zu kurz? - Nein, das geht.
[23] Deine Geschwister haben sich nicht so gehen lassen.
[24] Er ist nicht gegangen, er ist gegangen worden.
kandidieren
v. to be a candidate
kandidieren
Verb:
[1] sich für etwas zur Wahl stellen
[1] Er kandidierte für das Amt des Bürgermeisters.
verlaufen
v. (reflexive) to get lost, stray
Hänsel und Gretel haben sich im Wald verlaufen. - Hansel and Gretel got lost in the woods.
v. (reflexive, of a, crowd) to disperse, scatter
Es dauert schon eine Weile, bis sich die Zuschauer nach einem Fußballspiel verlaufen. - It does take a while for the crowd to disperse after a soccer match.
v. (intransitive) to run (extend in a specific direction)
Der Fluss verläuft von Süden nach Norden. - The river runs from south to north.
Die Grenze verläuft entlang der Gebirgskette. - The border runs along the mountain chain.
v. (intransitive) to go, proceed (well, poorly, etc.)
Alles verläuft wie geplant. - Everything is going as planned.
verlaufen
Verb:
[1] reflexiv: sein Ziel verfehlen
[2] reflexiv: sich zerstreuen
[3] sich entfernen, verschwinden
[4] eine Richtung einschlagen
[5] auf eine bestimmte Art und Weise geschehen
[1] Hänsel und Gretel haben sich im Wald verlaufen.
[1] In der ungewohnten Umgebung verläuft man sich schnell mal.
[2] Es dauert schon eine Weile, bis sich die Zuschauer nach einem Bundesligaspiel verlaufen.
[3] Bis das Hochwasser verlaufen ist, dauert es ein paar Tage.
[3] Die ganzen Proteste werden im Sande verlaufen, warten Sie es nur ab.
[4] Der Fluss verläuft von Süden nach Norden.
[4] Die Grenze verläuft entlang der Gebirgskette.
[5] Nach der „Entente Cordiale“ waren die deutsche Bündnisverhandlungen mit England ergebnislos verlaufen.
[5] „Ich vermag hier nichts darüber zu sagen, wie unsere Reise verlief, denn ich führte, wie gesagt, kein Logbuch…“
[5] Alles verläuft wie geplant.
[5] „Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“