[1] Kraftfahrzeug auf vier Rädern zum Transport weniger Personen
[2] (britisch) spezieller Eisenbahnwagen für Passagiere
[3] (US-amerikanisch) Eisenbahnwagen
[4] Transportbehälter an Aufzug, Ballon, Luftschiff oder Seilbahn
[1] Don't you have a car?
Habt ihr kein Auto?
Translations for car and their definitions
Auto
n-n. car
Auto
[1] Verkehr, Technik: kurz für: Automobil {{K, umgangssprachlich}} meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
[2] Spiel: Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität nachempfunden
[1] Ich fahre mit dem Auto nach Italien.
[1] Ich habe gar kein Auto.
[1] Kannst du Auto fahren?
[1] Er hat sich ein gebrauchtes Auto gekauft.
[1] Früher hatten alle Menschen ein Pferd und nur die Reichen ein Auto. Heute hat jeder Mensch ein Auto und nur die Reichen ein Pferd.
[1] „Sie spazierten am Rathaus vorbei, bergan, bis sie eine Straße erreicht hatten, auf der sich Autos und Autobusse hupend ihren Weg bahnten.“
[1] „Die Wehrmacht brauchte sein Auto ebenso wie unseren Berliner DKW, den Dampfkraftwagen.“
[2] Unsere Tochter spielt gerne mit Autos.
[1] historisch, Spanien, Portugal: gerichtliche oder geistliche Handlung
[2] Theater: einaktiges religiöses oder später auch profanes Theaterstück in Spanien und Portugal, das an Festtagen öffentlich aufgeführt wurde
[1] „Die Verurteilten mussten bei leichten Fällen ihren Irrtümern vor der Inquisition abschwören (abjuratio de levi). Die Urteilsverkündung fand dann nicht bei einem öffentlichen Autodafé statt, sondern einem nichtöffentlichen ‚Auto particular‘.“
[2] „Von Calderón sind ca. 120 Dramen (sog. Comedias), 80 Fronleichnamsspiele (Autos sacramentales) erhalten.“
[2] 1765 wurde das Schreiben von Autos durch königlichen Befehl verboten.
Wagen
n-m. car, vehicle
n-m. trolley, wagon
Wagen
[1] einachsiges oder mehrachsiges Fahrzeug zum Transport beliebiger Dinge, mit Muskelkraft bewegt
[2] ugs.: ein Auto, Automobil
[3] Astronomie: ein Sternbild
[4] antriebloses Schienenfahrzeug
[1] Die Ochsen hatten Mühe, den Wagen zu ziehen.
[2] Harry, fahr' schon mal den Wagen vor.
[2] „Die Chauffeure fuhren die schweren, olivgrünen Wagen um den Teich herum und parkten sie ausgerichtet nebeneinander.“
[3] Den Großen Wagen kann man nur nachts sehen, weil es ein Sternbild ist.
[4] Die Wagen der ersten Klasse befinden sich im vorderen Zugteil.
Kabine
n-f. cabin, cubicle
Kabine
[1] meist kleiner, abgeschlossener Raum in einem (Wasser-)Fahrzeug
[2] kleiner abgeteilter Raum für unterschiedliche Zwecke
[3] Passagierbereich eines Luftfahrzeugs
[1] „Sie verließen niemals ihre Kabine - wir nahmen an, daß sie unter der Seekrankheit litten.“
[2] „Die Spieler haben in der Kabine den Widerstand organisiert, gegen die Umstände, die Medien und die Welt da draußen, und Per Mertesackers Wat-woll'n-Se-Interview wurde zum Soundtrack für diese Haltung.“
[2] „Reus hatte sich am Donnerstag in Salzburg eine Adduktoren-Blessur zugezogen und war zur Halbzeit in der Kabine geblieben.“
[2] „Zuvor roch deutscher Sieg eher nach Schweiß, Jodtinktur, dampfender Kabine, schwerem Bierdunst.“
[2] „[Merkel] hat die Spieler in der Kabine besucht und ihnen eine kleine Rede gehalten.“
[2] „Barack Obama hat mit Pete Souza einen hochaktiven Haus- und Hoffotografen, Angela Merkel lässt ihren Besuch in der Kabine der deutschen Fußballnationalmannschaft via Social Media bekanntmachen, Putin posiert auch sehr gern vor Kameras.“
[3] „Zum einen wird dabei der vordere Teil der Kabine mit einem Schlafzimmer für die Politiker, Besprechungsräumen und einem Abteil für abhörsichere Kommunikation ausgestattet, zudem erhalten die Jets ein System zur Raketenabwehr.“
[3] „Eine ‚Informationspflicht‘ deutscher Airlines über die in der Kabine verwendeten Stoffe sei ‚nicht vorgesehen‘.“