[1] Die größten Flüsse Deutschlands sind der Rhein, die Donau und die Elbe.
[1] „Der Fluss ist voller Geheimnisse, Gefahren und Mächte, und alle Flussvölker der Erde sind über solche Legenden spirituell mit der Inneren Welt ihres Stroms verbunden.“
[1] „Die meisten der in Flüssen lebenden Tiere rupfen ihre pflanzliche Nahrung in kleinen Stücken ab, nur einige verspeisen ganze lebende Pflanzen.“
[2] Der Fluss seiner Rede wurde jäh unterbrochen.
[3] „Elektrischer Fluss“ und „magnetischer Fluss“ sind physikalische Begriffe.
Strom
n-m. stream (large river)
n-m. stream; current
n-m. (physics, un) electric current; electricity
n-m. electricity (electric power)
n-m. A large river.
Strom
[1] allgemein eine Menge (Informationen, Menschen, Teilchen, Wasser), die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt
[2] großes, fließendes Gewässer in Form eines Flusses
[3] Elektrotechnik: kurz für: elektrischer Strom – sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger
[4] Informationstechnik: kurz für: Datenstrom
[1] Der Strom der Flüchtlinge reißt nicht ab; es fliehen weitere Menschen.
[1] „Ich reihte mich in den Strom der Gläubigen ein, die von der Großen Moschee die Straße herunterkamen.“
[2] Träge fließt das schlammige Wasser des Stroms durch das breite Tal.
[2] „Nach alten Berichten gebe es einen Kanal zwischen den Strömen Orinoko und Amazonas.“
[2] „Die Nordmänner erkunden mit ihnen die Ströme des heutigen Russland und der Ukraine, befahren das Schwarze Meer und laden in Konstantinopel Schätze an Bord.“
[3] Der Strom ist ausgefallen, wir haben kein Licht.