The gender of Spiegel is masculine. E.g. der Spiegel.
German Definition
mirror
Substantiv:
[1] Spiegel
[1] I have a mirror in my bathroom.
Ich habe einen Spiegel in meinem Badezimmer.
Translations for mirror and their definitions
Spiegel
n-m. mirror
Sie hatte einen grossen Spiegel. - She had a large mirror.
n-m. white or light-coloured mark
n-m. on the forehead of horses and cattle
n-m. on the wing of a goose, capercaillie, or black cock
n-m. (hunting) on the hind quarters of deer
n-m. level of a liquid
Spiegel
[1] polierte Glas- oder Metallfläche, die Lichtstrahlen spiegelt oder reflektiert
[2] Wasserstand, eines Sees oder Meeres
[3] Medizin: Konzentration eines Stoffes in einem Kompartiment, beispielsweise im Blut
[4] weißer Fleck um den After beim Wild (siehe auch Fellzeichnung, Unterbegriffe)
[5] von Pferden, Rindern: weißer Fleck auf der Stirn
[6] Bootsbau, Schiffbau: Rückwärtige ebene oder leicht gewölbte Fläche etwa bei Segelschiffen (siehe auch w:Heckform) oder auch an Schlauchbooten (etwa für Bootsmotoren)
[7] Technik: eine ebene oder gewölbte harte Fläche, um Wellen zu spiegeln oder ab-/umzulenken; für elektromagnetische Wellen (EM-Wellen oder EM-Strahlung) aus Metall; für Schallwellen aus ablenkenden Material, wie Kunststoff oder Plastik
[8] schematische Übersicht
[1] Der eitlen Frau Kunze gefiel es schon immer, sich im Spiegel zu betrachten.
[1] Es gibt auch Spiegel, in denen man erkennen kann, was einem fehlt.
[1] Über ein Jahr nahm sich der König eine andere Gemahlin. Es war eine schöne Frau, aber sie war stolz und übermütig und konnte nicht leiden, daß sie an Schönheit von jemand sollte übertroffen werden. Sie hatte einen wunderbaren Spiegel wenn sie vor den trat und sich darin beschaute, sprach sie: "Spieglein, Spieglein an der Wand, Wer ist die Schönste im ganzen Land?" so antwortete der Spiegel: „Frau Königin, Ihr seid die Schönste im Land.“
[1] „Der große Spiegel wird ausgeladen.“
[1] „Sie stellte sich auf die Zehenspitzen und schaute in den Spiegel über dem Waschbecken.“
[2] Über Nacht ist der Spiegel gesunken.
[3] Der Glukosespiegel im Blut betrug 294 mg%.
[3] Im Blut läßt sich der Spiegel unterschiedlicher körperfremder Substanzen bestimmen.
[4] Sie sahen nur noch die Spiegel, als die Rehe von ihnen weg auf die Schonung zuhetzten.
[5] Das Pony hatte einen hübsch geformten Spiegel auf der Stirn.
[6] Am Spiegel war eine Platte mit der Angabe über den Heimathafen angebracht.
Kopie
n-f. a copy, the result of copying something, a duplicate
Kopie
[1] Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
[2] speziell die Fotokopie
[1] Das Bild ist leider nur eine Kopie - das Original wäre ja unbezahlbar.
[1] „Ermittler stießen auf dieses Datum, nachdem auch ihnen die Mails in Kopie anonym zugeschickt worden waren.“
[1] „Es war notwendig, der Kopie der Kreuzigung, aber auch ihr selbst zu entkommen, und der Maler mußte denken, daß man Rücksicht auf ihn nehme.“
[1] „Auch etliche Kaufleute begeistern sich für die Texte, erwerben die kostbaren Schriften oder lassen Kopien anfertigen.“
[2] Der Toner geht zur Neige, deshalb sind die Kopien etwas heller.