n-f. (card games) a hand or number of fitting cards in a card game
Flöte
[1] ein Blasinstrument, ein Musikinstrument
[2] Kartenspiel, Skat: viele Karten einer Farbe, manchmal auch speziell eine direkte, lückenlose Folge von Karten derselben Farbe, zum Beispiel 7-8-9-10-Bube in Pik
[3] ein besonderes Trinkglas, Sektflöte
[4] kulinarisch:
[a] Baguette: eine spezielle Formart des französischen Baguettes
[b] landschaftlich: ein pizzaähnliches Gericht, welches in einem aufgebackenen Baguette serviert wird
[1] Sie spielt Flöte.
[1] Bei den Flöten unterscheidet man Quer- und Schnabelflöten.
[2] Ich hab 'ne Flöte!
[2] Eine Flöte wird beim Pokern Flush genannt.
[3] Ich mag lieber Flöten als Champagnerschalen.
[4a] Eine Flöte/Flûte hat die doppelte Länge, jedoch die halbe Dicke eines Baguettes.
[4b] Er backt sich und seiner Freudin im Ofen eine Flöte mit Pilzen, Schinken und Tomaten.
Querflöte
n-f. transverse flute, Western concert flute, C flute
Querflöte
[1] Musik: Holzblasinstrument eine Flöte, die beim Blasen quer gehalten wird
[1] Querflöten werden oft in Sinfonieorchestern eingesetzt.
[1] Eine Querflöte wird beim Blasen quer gehalten.
[1] „Es ging um den Preis einer kleinen Querflöte.“
Furche
n-f. furrow
Furche
[1] Landwirtschaft: eine längliche Vertiefung, für gewöhnlich auf einem Feld
[2] im übertragenen Sinne: eine tiefe Falte, meist im Gesicht
[1] Der Bauer zog Furchen mit dem Pflug in den Acker.
[2] Der alte Mann hatte tiefe Furchen im Gesicht.
Schaumweinglas
Schaumweinglas
[1] Weinbau: ein Glas, aus dem man Schaumwein oder Sekt trinken sollte
[1] Es gibt zwei Grundformen von Schaumweingläsern: Den Spitzkelch, der das Hinaufperlen der Kohlensäure schön zeigt und die Schale, die die Kohlensäure weniger sichtbar entweichen läßt.
Sektglas
Sektglas
[1] Trinkgefäß für Sekt
[1] Gib mir mal das Sektglas.
[1] Wo sind denn die Sektgläser?
Nut
Nut
[1] Technik:
[1a] Fertigungstechnik: eine rinnenförmige, längliche, winklige Vertiefung oder Rinne an der Oberfläche
[1b] ft=insbesondere Papiertechnik: Vertiefung, die ein herausgetrennter Materialspan aus dickem Papier, Karton oder Pappe hinterlässt, um ein Umlegen beziehungsweise Biegen des Werkstoffs zu ermöglichen oder zu vereinfachen
[2] kPl., ft=ägyptische Mythologie: Göttin des Himmels
[1] Der Arbeiter fräste eine Nut in die Welle.
[2] Nut war die Partnerin des Erdgottes Geb.
Champagnerglas
Champagnerglas
[1] Trinkgefäß für Champagner
[1] „Nachdem die Weinkultur den Grundwein der Champagner wieder in den Vordergrund rückt, produzieren erfahrene Glasproduzenten seit geraumer Zeit leicht bauchige Champagnergläser.“
Riefe
n-f. groove (narrow channel; often one of several parallel ones)
Riefe
[1] längliche, schmale Vertiefung (etwa in Holz oder Metall)
[1] „Diese Leiste hat Riefen, Rillen, Kerben, das ist schon gesagt, Lämmchen prüft ihren Finger.“
Rille
n-f. groove (narrow channel; often one of several parallel ones)
Rille
[1] lange und schmale Vertiefung in einer Oberfläche
[a] spiralförmige datentragende Vertiefung in einer Schallplatte
[b] längliche Vertiefungen in der Mondoberfläche
[1] Die Murmel bewegte sich in einer Rille auf ihrer Bahn.
Kelch
n-m. chalice
n-m. (botany) calyx
Kelch
[1] robustes, henkelloses Trinkgefäß
[2] Biologie: äußerster Teil eines kelchartigen Objekts wie einer Blütenhülle
[1] Er nahm den Kelch und trank.
[2] So sind Steine im Kelch der Niere oder im Nierenbecken in der Regel sehr klein und machen keine Probleme.