[2] ugs.: junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
[3] veraltend: Kurzform für Lehrjunge
[4] landsch.: Bube im Kartenspiel
[1] Das Kind, das Ellen bekommt, wird ein Junge. Die Hebamme rief: „Es ist ein Junge." Ein kleiner Junge spielt mit dem Ball. „Jungs, kommt mal alle her!“
[1] „Zwei Jahre lang sah sie blaß und düster aus, aber seitdem sie die beiden Jungens und das Mädchen hat, ist sie wieder die schöne Frau von vordem und blüht wie eine Rose.“
[1] Sie hat drei Jungens aus Wuppertal getroffen.
[2] Ihr Sohn ist ein netter Junge. „Na, mein Junge, wie geht es dir?“
[2] „Die Jungens von der gegnerischen Mannschaft riefen mich »Itzig«, sagten, ich hätte den Fußball verhext, fragten mich, ob mein Vater, der Chaim Finkelstein, auch ins Waschbecken pinkelte wie der Stiefvater meines Freundes Max Schulz, ob er seiner Frau auch den Hintern versohle, und wenn nicht, warum nicht?“
[3] Der Bäcker schickt seinen Jungen mit den Kuchen zu uns.
[4] Theodor hat natürlich gleich am Anfang schon mit dem höchsten Jungen gestochen.
[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
[1] Herr Junge wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Junges fliegen heute nach Südafrika.
[1] Der Junge trägt nie die Pullover, die die Junge ihm strickt.
Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs 'Junges'
Akkusativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs 'Junges'
Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs 'Junges'
Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs 'Junges'
Knabe
n-m. (dated, now literary, humorous or South German, Austria, and, Swiss) boy
[1] An der Klosterschule werden Knaben und Mädchen getrennt voneinander unterrichtet.
[1] Das Bild "Knabe in blau" ist ein berühmtes Gemälde von Thomas Gainsborough.
[1] "Sah ein Knab' ein Röslein steh'n, Röslein auf der Heiden," (J.W. Goethe, Heidenröslein)
[1] „Als Knabe habe ich auf Jahrmärkten Schreckenskammern besucht, darin in wächsernen Figuren die Kaiser und Könige, die Helden und Mörder des Tages gezeigt wurden.“
[1] „Es ist ein junger Knabe, sein Lied klingt eintönig, aber ergreifend durch den stillen Abend.“
[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname
[1] Frau Knabe ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Knabe wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Knabes kommen heute von Norderney.
[1] Der Knabe trägt nie die Schals, die die Knabe ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Knabe kommt, geht der Herr Knabe.“
n-m. (regional, northern and central Germany) rogue; naughty boy
Bube
[1] männliches Kind
[2] abwertend: ein Schurke oder frecher Junge
[3] Spielkarte des französischen Kartenblattes
[1] Du warst bereits ein zweijähriger Bube.
[2] Gott wird dich piepen lehren, du gottloser Bube!
[3] Bube sticht König!
Jungs
n. plural of Junge
Jungs
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Junge'
Genitiv Plural des Substantivs 'Junge'
Dativ Plural des Substantivs 'Junge'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Junge'
Knappe
n-m. squire
Knappe
[1] Gehilfe und Lehrling eines Ritters
[2] Geselle im Bergbau
[1] Der Knappe des Ritters Don Quijote im gleichnamigen Roman von Miguel de Cervantes heißt Sancho Pansa.
[1] „…und ein Edelknecht, sanft und keck, tritt aus der Knappen zagendem Chor…“
[2] „Kaum war ich nämlich eingetreten, trug sie Sorge, daß man den großen Glaswürfel vor mich stellte, der ein ganzes lebendiges Bergwerk in sich schloß, worin sich kleine Knappen, Hauer, Steiger mit Karren, Hämmern und Laternen pünktlich im Takte eines Uhrwerks regten.“
[2] „Nun beginnt eigentlich erst der wichtigste Teil der Ausbildung, denn jetzt ist der junge Mann schon eingerückt in die Front unter Tage, wo der Bergmann das schwarze Gold gewinnt. Hier wird der Berglehrling im letzten Ausbildungsjahr zum Knappen.“
Boy
Boy
[1] männlicher Vorname
[1] Boy ist eben zu einer Wattwanderung aufgebrochen.
Bursche
n-m. boy, young man
n-m. student
Bursche
[1] junger Mann; Junge
[2] Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
[3] Soldat in der Funktion eines Dieners
[1] Der Bursche spielt mal wieder in der Matsche.
[1] Das blaue Hemd gehört dem Burschen.
[1] Mach Dir keine Sorgen, er ist ein zäher Bursche.
[1] „Ich begleitete ihn auf drei oder vier Fahrten und wuchs zu einem großen, kräftigen Burschen heran; da kaperte uns auf der Heimfahrt von der Neufundlandbank ein algerischer Seeräuber oder ein Kriegsschiff.“
[1] „Der zweite Bursche kam auf mich zu.“
[1] „Der Fahrer, ein hagerer Bursche mit einer Pelzmütze auf dem Schädel, öffnet dienstbeflissen die Autotür, um seinen Fahrgast einsteigen zu lassen.“
[1] „Damals war Tóvó ein verwahrloster Bursche gewesen, und seit 1857 oder 1858 war er, soweit Obram wusste, ein Vierteljahrhundert nicht mehr auf den Färöern gewesen.“
[2] „Die Mädchen trugen die kleinen Fähnchen der Fabrikarbeiterinnen, viele Burschen hatten die Mützen auf dem Kopf.“
[2] Bei der Mensur erhielt der Bursche seinen Schmiss.
[3] „Wir wohnten mit in seinem Hause, mit seinem Burschen Eilitz zusammen.“
[3] „Vermutlich ist es der Bursche des Offiziers.“
Kerl
n-m. fellow, guy, chap, bloke
n-m. (obsolete) freeman
Kerl
[1] eine ursprünglich männliche Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
[1] Letztens spricht doch so ein Kerl in der Kneipe meine Freundin an.
[1] „Unten am Hafen stehen zwei alte Kerle mit einer Angelrute und fangen Fische.“
[1] „Claudia hat mich zurückgenommen, sie ist ein guter Kerl, Ritchie tat auch ganz erfreut.“