Lexis Rex Startseite





Französischer Satz-Analysierer

Benutzen Sie diese Seite, um französische Texte zu analysieren und zu lernen. Fügen Sie dazu entweder einen Text in das untenstehende Feld ein oder rufen Sie einen zufälligen Satz aus unserer Datenbank auf. Klicken Sie anschließend auf den "Analysieren"-Button, um die Übersetzung des Textes und der Vokabeln anzuzeigen.




restriction
mentale
     mental
          geistig, mental
réserve
     [1] Vorbehalt
     [2] Vorrat
     [3] Erbrecht: Pflichtteil
     réserver
          Verb:
          [1] buchen, reservieren, vorbehalten, zurückbehalten
omission
     Unterlassung, Unterlassen
volontaire
     freiwillig
     spontan
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
un
     [1] unbestimmter Artikel: ein, eine, ein
     [2] Zahlwort: eins
détail
     [1] Detail, Einzelheit, Nebensächlichkeit
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
une
     Deklinierte Form:
     Singular Femininum des französischen unbestimmten Artikels 'un'
circonstance
     [1] Bewandtnis, Umstand
essentielle
     essentiel
          Adjektiv:
          [1] essentiell, wesentlich, lebensnotwendig, Essenz-
susceptible
     gereizt, reizbar
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
induire
en
     Präposition:
     [1] zusammen mit einigen Ortsangaben (meistens mit Regionen und Ländern): in
     [2] Information über eine Farbe, ein Material oder ein Fach: in, aus; Sprache: auf
          [1] J'étais en Chine.
            Ich war in China.
          [2] Il est bon en géographie.
            Er ist gut in Geographie.
          [2] J'ai peint la maison en vert et rose.
            Ich habe das Haus in grün und rosa angemalt.
          [2] Un arbre est généralement en bois.
            Ein Baum ist im Allgemeinen aus Holz.
erreur
     [1] Fehler, Irrtum, Versehen, Verfehlung
ceux
     Deklinierte Form:
     Plural Maskulinum des Pronomens 'celui'
     celui
          Pronomen:
          [1] demonstrativ: der, derjenige
               [1] La chambre de Paul est plus grande que celle de Florence.
                 Das Zimmer von Paul ist größer als das von Florence.
               [1] Il a comparé les mœurs d’aujourd’hui avec celles d’autrefois.
                 Er verglich die Sitten von heute mit denen von damals.
               [1] « Le plaisir de vous lire ne nuira point à celui de vous entendre ; »
               [1] « J’exprime aussi ma solidarité à celles et ceux qui souffrent toujours de la répression et sont actuellement emprisonnés. »
               [1] Celui dont j’ai parlé est mon frère.
                 Der, über den ich gesprochen habe, ist mein Bruder.
               [1] « Il regardait tour à tour la porte conduisant à sa chambre et celle conduisant à la rue. »
à
     Präposition:
     leitet ein indirektes Objekt ein:
     [1a] nach einem Verb: siehe Anmerkung
     [1b] nach einem Substantiv: siehe Anmerkung
     [1c] nach einem Adjektiv: siehe Anmerkung
     örtlich (lokal):
     [2] Richtung: zu, nach, auf … zu, auf … hin
     [3] Ort: in, an, auf, bei, neben
     zeitlich (temporal):
     [4] Zeitpunkt: um, mit
     besitzanzeigend (possessiv):
     [5] être à quelqu’un: jemandem gehören, jemandes sein
     [6] als Ersatz für den Genitiv:
     Art und Weise (modal), Mittel (instrumental):
     [7] zu, mit
          [1a] Il donne le livre à son copain.
            Er gibt seinem Freund das Buch.
          [2] Je vais à la fête que Pierre organise.
            Ich gehe zu der Feier, die Pierre veranstaltet.
          [3] Ils sont déjà à l’aéroport.
            Sie sind schon am / im / beim Flughafen.
          [4] À huit ans, un enfant n’a pas fini de grandir.
            Im Alter von acht Jahren (Mit acht Jahren) hat ein Kind noch nicht aufgehört zu wachsen.
          [4] Je dois partir à midi et quart.
            Um Viertel nach zwölf muss ich weg.
          [5] Ce livre est à mon père. (aber: C’est le livre de mon père.)
            Dieses Buch gehört meinem Vater. / Das ist das Buch meines Vaters.
          [6] umgangssprachlich: C'est le livre à ma sœur.
            Das is' das Buch von meiner Schwester.
          [6] Charlie Chaplin avait un style bien à lui.
            Charlie Chaplin hatte seinen eigenen Stil.
          [6] À mon avis, ce n’est pas vrai.
            Meines Erachtens / Meiner Meinung nach ist das nicht wahr.
          [7] Nous sommes allés à pied.
            Wir sind zu Fuß gelaufen.
qui
     dem, der
     wer
on
     Pronomen:
     [1] Dritte Person Singular unbestimmt; man
     [2] umgangssprachlich: wir
          [1] On peut écrire une lettre.
            Man kann einen Brief schreiben.
          [2] Alan et moi, on a installé l’ordinateur.
            Alan und ich, wir haben den Computer installiert.
parle
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'parler'
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'parler'
     1. Person Singular Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'parler'
     3. Person Singular Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'parler'
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'parler'
     parler
          Verb:
          [1] sprechen, reden
               [1] Je parle français.
                 Ich spreche französisch.
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary