Lexis Rex Startseite





Französischer Satz-Analysierer

Benutzen Sie diese Seite, um französische Texte zu analysieren und zu lernen. Fügen Sie dazu entweder einen Text in das untenstehende Feld ein oder rufen Sie einen zufälligen Satz aus unserer Datenbank auf. Klicken Sie anschließend auf den "Analysieren"-Button, um die Übersetzung des Textes und der Vokabeln anzuzeigen.




qui
     dem, der
     wer
vit
     [1] veraltet: Anatomie: Penis
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'vivre'
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ historisches Perfekt Aktiv des Verbs 'voir'
     vivre
          Verb:
          [1] (intransitiv) leben
          [2] (transitiv) erleben
               [1] Je vis en Allemagne depuis deux ans.
                 Seit zwei Jahren lebe ich in Deutschland.
               [2] Nous avons vécu des jours difficiles.
                 Wir haben schwierige Tage erlebt.
     voir
          Verb:
          [1] etwas mit Hilfe seiner Augen wahrnehmen: sehen
ordinairement
     Adverb:
     [1] generell, überhaupt
à
     Präposition:
     leitet ein indirektes Objekt ein:
     [1a] nach einem Verb: siehe Anmerkung
     [1b] nach einem Substantiv: siehe Anmerkung
     [1c] nach einem Adjektiv: siehe Anmerkung
     örtlich (lokal):
     [2] Richtung: zu, nach, auf … zu, auf … hin
     [3] Ort: in, an, auf, bei, neben
     zeitlich (temporal):
     [4] Zeitpunkt: um, mit
     besitzanzeigend (possessiv):
     [5] être à quelqu’un: jemandem gehören, jemandes sein
     [6] als Ersatz für den Genitiv:
     Art und Weise (modal), Mittel (instrumental):
     [7] zu, mit
          [1a] Il donne le livre à son copain.
            Er gibt seinem Freund das Buch.
          [2] Je vais à la fête que Pierre organise.
            Ich gehe zu der Feier, die Pierre veranstaltet.
          [3] Ils sont déjà à l’aéroport.
            Sie sind schon am / im / beim Flughafen.
          [4] À huit ans, un enfant n’a pas fini de grandir.
            Im Alter von acht Jahren (Mit acht Jahren) hat ein Kind noch nicht aufgehört zu wachsen.
          [4] Je dois partir à midi et quart.
            Um Viertel nach zwölf muss ich weg.
          [5] Ce livre est à mon père. (aber: C’est le livre de mon père.)
            Dieses Buch gehört meinem Vater. / Das ist das Buch meines Vaters.
          [6] umgangssprachlich: C'est le livre à ma sœur.
            Das is' das Buch von meiner Schwester.
          [6] Charlie Chaplin avait un style bien à lui.
            Charlie Chaplin hatte seinen eigenen Stil.
          [6] À mon avis, ce n’est pas vrai.
            Meines Erachtens / Meiner Meinung nach ist das nicht wahr.
          [7] Nous sommes allés à pied.
            Wir sind zu Fuß gelaufen.
la
     [1] bestimmter Artikel für das Femininum: die
          [1] La mère de mon oncle est malade.
            Die Mutter meines Onkels ist krank.
     [1] Personalpronomen im Femininum als Objekt
     === {{Wortart, Substantiv, Französisch}}, (m) ===
     [1] Musik: a, A
campagne
     [1] Gefilde, Land
     [2] Feldzug, Kampagne
          [1, 2] Deux mots sur la rééducation : dans la Chine rouge, à la fin de l'année 68, le Grand Timonier de la révolution, le président Mao, lança un jour une campagne qui allait changer profondément le pays : les universités furent fermées, et « les jeunes intellectuels », c'est-à-dire les lycéens qui avaient fini leurs études secondaires, furent envoyé à la campagne pour être « rééduqués par les paysans pauvres ».
            Ein paar Worte zur Umerziehung. Ende 1967 startete Mao, der Große Steuermann, eine Kampagne, die das kommunistische China zutiefst verändern sollte: Die Universitäten wurden geschlossen, und die »jungen Intellektuellen«, das heißt die Gymnasiasten und die Absolventen höherer Schulen wurden zur »Umerziehung durch die revolutionären Bauern« aufs Land geschickt.
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary