Lexis Rex Startseite





Französischer Satz-Analysierer

Benutzen Sie diese Seite, um französische Texte zu analysieren und zu lernen. Fügen Sie dazu entweder einen Text in das untenstehende Feld ein oder rufen Sie einen zufälligen Satz aus unserer Datenbank auf. Klicken Sie anschließend auf den "Analysieren"-Button, um die Übersetzung des Textes und der Vokabeln anzuzeigen.




quelques
     Deklinierte Form:
     Plural Maskulinum des Adjektivs 'quelque'
     Plural Femininum des Adjektivs 'quelque'
uns
     un
          [1] unbestimmter Artikel: ein, eine, ein
          [2] Zahlwort: eins
cependant
     Adverb:
     [1] allerdings, dennoch, jedoch
ne
tardèrent
pas
     [1] Schritt, Tritt
à
     Präposition:
     leitet ein indirektes Objekt ein:
     [1a] nach einem Verb: siehe Anmerkung
     [1b] nach einem Substantiv: siehe Anmerkung
     [1c] nach einem Adjektiv: siehe Anmerkung
     örtlich (lokal):
     [2] Richtung: zu, nach, auf … zu, auf … hin
     [3] Ort: in, an, auf, bei, neben
     zeitlich (temporal):
     [4] Zeitpunkt: um, mit
     besitzanzeigend (possessiv):
     [5] être à quelqu’un: jemandem gehören, jemandes sein
     [6] als Ersatz für den Genitiv:
     Art und Weise (modal), Mittel (instrumental):
     [7] zu, mit
          [1a] Il donne le livre à son copain.
            Er gibt seinem Freund das Buch.
          [2] Je vais à la fête que Pierre organise.
            Ich gehe zu der Feier, die Pierre veranstaltet.
          [3] Ils sont déjà à l’aéroport.
            Sie sind schon am / im / beim Flughafen.
          [4] À huit ans, un enfant n’a pas fini de grandir.
            Im Alter von acht Jahren (Mit acht Jahren) hat ein Kind noch nicht aufgehört zu wachsen.
          [4] Je dois partir à midi et quart.
            Um Viertel nach zwölf muss ich weg.
          [5] Ce livre est à mon père. (aber: C’est le livre de mon père.)
            Dieses Buch gehört meinem Vater. / Das ist das Buch meines Vaters.
          [6] umgangssprachlich: C'est le livre à ma sœur.
            Das is' das Buch von meiner Schwester.
          [6] Charlie Chaplin avait un style bien à lui.
            Charlie Chaplin hatte seinen eigenen Stil.
          [6] À mon avis, ce n’est pas vrai.
            Meines Erachtens / Meiner Meinung nach ist das nicht wahr.
          [7] Nous sommes allés à pied.
            Wir sind zu Fuß gelaufen.
se
montrer
     Verb:
     [1] angeben, weisen, anweisen, hinweisen, zeigen
et
     Konjunktion:
     [1] und
ayant
     Partizip I:
     Partizip Präsens des Verbs 'avoir'
     avoir
          (transitiv)
          [1] etwas zu seinem Besitz zählen, über etwas verfügen: haben, besitzen
          [2] eine Ware zum Verkauf anbieten: haben, führen
          [3] jemanden zu seinen Verwandten, Freunden zählen: haben
          [4] ein Merkmal, eine Fähigkeit aufweisen: haben
          [5] eine bestimmte Zeit bereits gelebt, existiert haben: alt sein
          [6] umgangssprachlich: jemanden hinters Licht führen: reinlegen, anschmieren
          (intransitiv)
          [7] avoir à: verpflichtet sein, etwas zu tun: haben mit erweitertem Infinitiv mit zu, müssen
          [8] Hilfsverb zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten: haben, sein
               [1] Mon père a une maison.
                 Mein Vater hat ein Haus.
               [1] Malheureusement, nous n’avons pas le temps.
                 Leider haben wir keine Zeit.
               [3] Mes grands-parents ont trois enfants.
                 Meine Großeltern haben drei Kinder.
               [3] S’il était plus aimable, il aurait plus d’amis.
                 Wenn er freundlicher wäre, hätte er mehr Freunde.
               [4] Le malfaiteur avait des cheveux noirs.
                 Der Täter hatte schwarze Haare.
               [5] Son fils a huit ans.
                 Ihr Sohn ist acht Jahre alt.
               [7] J’ai encore deux examens à passer.
                 Ich muss noch zwei Prüfungen schreiben.
               [8] Avez-vous dit quelque chose ?
                 Haben Sie etwas gesagt?
          [1] Geld, das eine Person besitzt: Vermögen
          [2] Bankwesen: Haben, Guthaben, Gutschrift
          [3] Handel: Gutschrift, Gutschein
été
     [1] Sommer
     Partizip II:
     Partizip Perfekt des Verbs 'être'
     être
          [1] einen Zustand, eine Charakteristik definierend
          [2] eine Lokalisation spezifizierend
               [1] Je suis petit et barbu.
                 Ich bin klein und bärtig.
               [1] Est-il malade ?
                 Ist er krank?
               [2] Nous sommes en ville.
                 Wir sind in der Stadt.
bien
     gut
     gesund, gut
     Gut
reçus
     (ich) bekam
     recevoir
          Verb:
          [1] bekommen, empfangen, erhalten, annehmen, akzeptieren, entgegennehmen, im Empfang nehmen, aufnehmen, auf sich nehmen, sich gefallen lassen, hinnehmen, eingehen auf, einwilligen in
ils
     sie (3. Person Plural)
en
     Präposition:
     [1] zusammen mit einigen Ortsangaben (meistens mit Regionen und Ländern): in
     [2] Information über eine Farbe, ein Material oder ein Fach: in, aus; Sprache: auf
          [1] J'étais en Chine.
            Ich war in China.
          [2] Il est bon en géographie.
            Er ist gut in Geographie.
          [2] J'ai peint la maison en vert et rose.
            Ich habe das Haus in grün und rosa angemalt.
          [2] Un arbre est généralement en bois.
            Ein Baum ist im Allgemeinen aus Holz.
amenèrent
     amener
          Verb:
          [1] mitnehmen, bringen, heranbringen, überbringen
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
autres
     autre
          Adjektiv:
          [1] übriger, sonstiger, sonstig, andere, anderer, anderes
qui
     dem, der
     wer
apportèrent
     (sie) brachten
     apporter
          Verb:
          [1] bringen, mitbringen, mitnehmen, heranbringen, überbringen
un
     [1] unbestimmter Artikel: ein, eine, ein
     [2] Zahlwort: eins
peu
     wenig
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
eau
     [1] das Wasser
          [1] Il aime sauter dans l'eau.
            Er mag es, ins Wasser zu springen.
et
     Konjunktion:
     [1] und
quelques
     Deklinierte Form:
     Plural Maskulinum des Adjektivs 'quelque'
     Plural Femininum des Adjektivs 'quelque'
noix
     [1] Walnuss
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
coco
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary