Lexis Rex Startseite





Französischer Satz-Analysierer

Benutzen Sie diese Seite, um französische Texte zu analysieren und zu lernen. Fügen Sie dazu entweder einen Text in das untenstehende Feld ein oder rufen Sie einen zufälligen Satz aus unserer Datenbank auf. Klicken Sie anschließend auf den "Analysieren"-Button, um die Übersetzung des Textes und der Vokabeln anzuzeigen.




pour
     Präposition:
     [1] an, in, nach, zu, auf … zu, nach … hin, gegen, bei, auf, für, um, um zu
peindre
     Verb:
     [1] malen
ce
     es
     dieser
     jener, dieser
quartier
     [1] vierter Teil eines Ganzen
     [2] abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil einer Stadt
     [3] Ort des Aufenthalts eines Heeres sowohl in Städten und Dörfern als auch im Feld und bei Belagerungen
     [4] Viertel eines Wappenschildes
       [a] davon in übertragener Bedeutung, meist im Plural: adliger Ahne
          [1] Le chef de cuisine a acheté un quartier de bœuf.
          [2] Il n'y a plus de cordonnier dans le quartier.
          [2] Le Quartier latin de Paris est situé sur la rive gauche, à l'emplacement de la Sorbonne et d'autres écoles du présent et du passé. Il doit son nom au fait qu'au Moyen Âge on enseignait en latin.
          [3] Les quartiers du 2 REP sont à Calvi (Haute-Corse).
          [4a] „Les anciens domestiques de la maison soupçonnaient qu'il était fils de la sœur de monsieur le baron et d'un bon et honnête gentilhomme du voisinage, que cette demoiselle ne voulut jamais épouser parce qu'il n'avait pu prouver que soixante et onze quartiers, et que le reste de son arbre généalogique avait été perdu par l'injure du temps.“
il
     Personalpronomen:
     [1] er
suffira
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Futur Aktiv des Verbs 'suffire'
     suffire
          Verb:
          [1] genügen, ausreichen, reichen, zureichen
               [1] „Si un Chinois consommait en moyenne autant de papier qu'un Occidental, la production mondiale de papier suffirait à peine à satisfaire les besoins de son pays.“
                  Wenn ein Chinese im Durchschnitt so viel Papier verbrauchen würde wie ein Bürger der westlichen Welt, dann würde die weltweite Papierproduktion kaum ausreichen, um den Bedarf seines Landes zu befriedigen.
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
dire
     Verb:
     [1] etwas sagen, aussprechen
          [1] Cet auteur a dit là-dessus d’excellentes choses.
que
     Konjunktion:
     [1] als, dass
     [2] (regional: ob?
     [3a] Vergleich, ft= Komparativ: als
     [3b] Vergleich, ft= Positiv: wie
          [1] Je sais que la terre est ronde.
             Ich sage, dass die Erde rund ist.
          [1] Il est clair que nous ne sommes pas parfaits.
             Es ist klar, dass wir nicht perfekt sind.
          [2] Que nous gagnions ou pas, j’aurai eu ma commission.
             Ob wir gewinnen oder nicht, … (Unvollständig übersetzt!)
          [3a] Il est plus grand que son père.
             Er ist größer als sein Vater. (Komparativ)
          [3b] J’ai le même problème que toi.
             Ich habe das gleiche Problem wie du. (Positiv)
les
     Artikel:
     [1] die
propriétaires
     propriétaire
          Besitzer, Eigentümer
          Inhaber, Inhaberin
          Vermieter, Hauswirt
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
certaines
     certain
          sicher, gewiss
maisons
     maison
          [1] Haus
               [1] Dans quelle maison est-ce que tu habites?
                 In welchem Haus wohnst du?
habitées
     habiter
          Verb:
          [1] (intransitiv) sich längere Zeit aufhalten; wohnen, leben
          [2] (transitiv) etwas als Wohnung verwenden; bewohnen, in etwas wohnen, in etwas leben, bewohnen
          [3] (transitiv) seine Wohnung in etwas haben; in etwas wohnen, in etwas leben
          [4] (transitiv) übertragen: bewohnen, in etwas/jemandem leben
               [1] Nous habitons à Paris, en France.
                 Wir wohnen in Paris, in Frankreich.
               [1] Est-ce que tu habites chez tes parents?
                 Wohnst du bei deinen Eltern?
               [2] Ils habitent une villa.
                 Sie wohnen in einer Villa.
               [3] Il habite Paris.
                 Er wohnt in Paris.
par
     Präposition:
     [1] à, je, zu, durch, kraft, mit, mittelst, vermittels, per; hindurch, quer mitten
des
     Präposition:
     [1] Plural von du, de l' oder de la
          [1] le Dôme des Invalides
     de
          Präposition:
          örtlich (lokal):
          [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
          zeitlich (temporal):
          [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
          besitzanzeigend (possessiv):
          [3] als Ersatz für den Genitiv: von
          [4] Stoff, Material: aus
          [5] Inhalt:
          [6] als Apposition:
               [1] Je viens de Sarrebruck.
                 Ich komme aus Saarbrücken.
               [2] Il travaille de 8h à 12h.
                 Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
               [3] C’est la voiture de ma petite amie.
                 Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
               [4] Il porte des gants de laine.
                 Er trägt Handschuhe aus Wolle.
               [5] Elle boit une tasse de thé.
                 Sie trinkt eine Tasse Tee.
               [6] La ville de Paris se trouve en France.
                 (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
     les
          Artikel:
          [1] die
     de l'
industriels
     industriel
          Adjektiv:
          [1] industriell, gewerblich
sans
     Präposition:
     [1] ohne, -los
          [1] Je n'aime pas Carl, il est sans scrupules.
            Ich mag Carl nicht, der ist ohne Skrupel.
          [1] Il est sorti sans dire un mot.
             Er ist wortlos hinausgegangen.
industries
     industrie
          [1] Industrie
par
     Präposition:
     [1] à, je, zu, durch, kraft, mit, mittelst, vermittels, per; hindurch, quer mitten
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
dangereux
     Adjektiv:
     [1] besorglich, gefährlich
ferrailleurs
     ferrailleur
par
     Präposition:
     [1] à, je, zu, durch, kraft, mit, mittelst, vermittels, per; hindurch, quer mitten
des
     Präposition:
     [1] Plural von du, de l' oder de la
          [1] le Dôme des Invalides
     de
          Präposition:
          örtlich (lokal):
          [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
          zeitlich (temporal):
          [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
          besitzanzeigend (possessiv):
          [3] als Ersatz für den Genitiv: von
          [4] Stoff, Material: aus
          [5] Inhalt:
          [6] als Apposition:
               [1] Je viens de Sarrebruck.
                 Ich komme aus Saarbrücken.
               [2] Il travaille de 8h à 12h.
                 Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
               [3] C’est la voiture de ma petite amie.
                 Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
               [4] Il porte des gants de laine.
                 Er trägt Handschuhe aus Wolle.
               [5] Elle boit une tasse de thé.
                 Sie trinkt eine Tasse Tee.
               [6] La ville de Paris se trouve en France.
                 (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
     les
          Artikel:
          [1] die
     de l'
indigents
livrés
     livrer
          Verb:
          [1] etwas liefern, jemanden beliefern
          [2] jemanden verraten, anschwärzen
à
     Präposition:
     leitet ein indirektes Objekt ein:
     [1a] nach einem Verb: siehe Anmerkung
     [1b] nach einem Substantiv: siehe Anmerkung
     [1c] nach einem Adjektiv: siehe Anmerkung
     örtlich (lokal):
     [2] Richtung: zu, nach, auf … zu, auf … hin
     [3] Ort: in, an, auf, bei, neben
     zeitlich (temporal):
     [4] Zeitpunkt: um, mit
     besitzanzeigend (possessiv):
     [5] être à quelqu’un: jemandem gehören, jemandes sein
     [6] als Ersatz für den Genitiv:
     Art und Weise (modal), Mittel (instrumental):
     [7] zu, mit
          [1a] Il donne le livre à son copain.
            Er gibt seinem Freund das Buch.
          [2] Je vais à la fête que Pierre organise.
            Ich gehe zu der Feier, die Pierre veranstaltet.
          [3] Ils sont déjà à l’aéroport.
            Sie sind schon am / im / beim Flughafen.
          [4] À huit ans, un enfant n’a pas fini de grandir.
            Im Alter von acht Jahren (Mit acht Jahren) hat ein Kind noch nicht aufgehört zu wachsen.
          [4] Je dois partir à midi et quart.
            Um Viertel nach zwölf muss ich weg.
          [5] Ce livre est à mon père. (aber: C’est le livre de mon père.)
            Dieses Buch gehört meinem Vater. / Das ist das Buch meines Vaters.
          [6] umgangssprachlich: C'est le livre à ma sœur.
            Das is' das Buch von meiner Schwester.
          [6] Charlie Chaplin avait un style bien à lui.
            Charlie Chaplin hatte seinen eigenen Stil.
          [6] À mon avis, ce n’est pas vrai.
            Meines Erachtens / Meiner Meinung nach ist das nicht wahr.
          [7] Nous sommes allés à pied.
            Wir sind zu Fuß gelaufen.
des
     Präposition:
     [1] Plural von du, de l' oder de la
          [1] le Dôme des Invalides
     de
          Präposition:
          örtlich (lokal):
          [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
          zeitlich (temporal):
          [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
          besitzanzeigend (possessiv):
          [3] als Ersatz für den Genitiv: von
          [4] Stoff, Material: aus
          [5] Inhalt:
          [6] als Apposition:
               [1] Je viens de Sarrebruck.
                 Ich komme aus Saarbrücken.
               [2] Il travaille de 8h à 12h.
                 Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
               [3] C’est la voiture de ma petite amie.
                 Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
               [4] Il porte des gants de laine.
                 Er trägt Handschuhe aus Wolle.
               [5] Elle boit une tasse de thé.
                 Sie trinkt eine Tasse Tee.
               [6] La ville de Paris se trouve en France.
                 (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
     les
          Artikel:
          [1] die
     de l'
métiers
     métier
          [1] Beruf, Gewerbe
périlleux
     Adjektiv:
     [1] waghalsig, besorglich, gefährlich
ne
osent
     (sie) wagen
     oser
          Verb:
          [1] ein Wagnis eingehen; etwas riskieren, wagen
pas
     [1] Schritt, Tritt
y
     Pronomen:
     [1] diese Sache / Person betreffend
          [1] Il y a.
            Es gibt.
          [1] Je n’y crois pas.
            Ich glaube das nicht.
     Adverb:
     [1] Ortsadverb: dort, da, dahin
réclamer
     Verb:
     [1] benötigen, brauchen, nötig haben, bedürfen, müssen, verlangen
leurs
loyers
     loyer
          Miete, Mietzins
et
     Konjunktion:
     [1] und
ne
trouvent
     (sie) finden
     trouver
          Verb:
          (transitiv)
          [1] finden, befinden, ermitteln
pas
     [1] Schritt, Tritt
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
huissiers
     huissier
          Gerichtsvollzieher, Büttel
          Gerichtsdiener
qui
     dem, der
     wer
veuillent
     Konjugierte Form:
     3. Person Plural Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'vouloir'
     vouloir
          Verb:
          [1] wollen
               [1] Qu’est-ce que tu veux faire aujourd’hui?
                 Was willst du heute machen?
expulser
     vertreiben, verweisen
     verdrängen, vertreiben
les
     Artikel:
     [1] die
locataires
     locataire
          Mieter, Pächter
insolvables
     insolvable
          insolvent, zahlungsunfähig
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary