Lexis Rex Startseite





Französischer Satz-Analysierer

Benutzen Sie diese Seite, um französische Texte zu analysieren und zu lernen. Fügen Sie dazu entweder einen Text in das untenstehende Feld ein oder rufen Sie einen zufälligen Satz aus unserer Datenbank auf. Klicken Sie anschließend auf den "Analysieren"-Button, um die Übersetzung des Textes und der Vokabeln anzuzeigen.




le
     Artikel:
     [1] der bestimmte männliche Artikel: der, die, das
          [1] Le prisonnier qui s'était enfui avait espéré gagner rapidement l'étranger, mais le gendarme l'a interpellé avant. = Der Gefangene, der entflohen war, hatte gehofft, das Ausland schnell zu erreichen, aber der Gendarm hat ihn zuvor verhaftet.
          [1] Au chrétien, il importe de chanter la louange du Seigneur. = Dem Christen ist es wichtig, das Lob des Herrn zu singen.
          [1] Le hasard est maître du destin de l'­homme. = Der Zufall ist Herr des Schicksals des Menschen.
     Pronomen:
     [1] Pronomen, das ein direktes Objekt männlichen grammatischen Geschlechtes vertritt: ihn, sie, es
     [2] Pronomen, das in der Rolle des direkten Objektes einen anderen Satz oder eine in der Sprachsituation evidente Tatsache vertritt: es, das
          [1] Mon père est sur son lit de mort, le cancer va le tuer. = Mein Vater liegt auf dem Totenbett. Der Krebs wird ihn bald töten.
          [1] Le cadavre du roi ne fut trouvé qu'après quelques jours. On le lava avant de l­'­enterrer. = Die Leiche des Königs wurde erst nach einigen Tagen gefunden. Man wusch sie und vergrub sie dann.
          [1] Achète un cahier et apporte-le en classe! = Kauf ein Heft und bring es in die Klasse mit!
          [2] Qu'il soit malade, je ne le crois pas. = Dass er krank ist - ich glaube es nicht.
          [2] Un riche qui ne voudrait pas s'enrichir encore, je ne l'­ai jamais vu. = Ein Reicher, der nicht noch reicher werden möchte, das habe ich nie erlebt.
          [2] Nachdem der Sprecher etwas Verstörendes gesehen hat: Je ne peux pas le croire! = Das kann ich nicht glauben!
7
septembre
     [1] September
1978
il
     Personalpronomen:
     [1] er
marchait
     marcher
          Verb:
          [1] gehen, laufen, marschieren, treten
le
     Artikel:
     [1] der bestimmte männliche Artikel: der, die, das
          [1] Le prisonnier qui s'était enfui avait espéré gagner rapidement l'étranger, mais le gendarme l'a interpellé avant. = Der Gefangene, der entflohen war, hatte gehofft, das Ausland schnell zu erreichen, aber der Gendarm hat ihn zuvor verhaftet.
          [1] Au chrétien, il importe de chanter la louange du Seigneur. = Dem Christen ist es wichtig, das Lob des Herrn zu singen.
          [1] Le hasard est maître du destin de l'­homme. = Der Zufall ist Herr des Schicksals des Menschen.
     Pronomen:
     [1] Pronomen, das ein direktes Objekt männlichen grammatischen Geschlechtes vertritt: ihn, sie, es
     [2] Pronomen, das in der Rolle des direkten Objektes einen anderen Satz oder eine in der Sprachsituation evidente Tatsache vertritt: es, das
          [1] Mon père est sur son lit de mort, le cancer va le tuer. = Mein Vater liegt auf dem Totenbett. Der Krebs wird ihn bald töten.
          [1] Le cadavre du roi ne fut trouvé qu'après quelques jours. On le lava avant de l­'­enterrer. = Die Leiche des Königs wurde erst nach einigen Tagen gefunden. Man wusch sie und vergrub sie dann.
          [1] Achète un cahier et apporte-le en classe! = Kauf ein Heft und bring es in die Klasse mit!
          [2] Qu'il soit malade, je ne le crois pas. = Dass er krank ist - ich glaube es nicht.
          [2] Un riche qui ne voudrait pas s'enrichir encore, je ne l'­ai jamais vu. = Ein Reicher, der nicht noch reicher werden möchte, das habe ich nie erlebt.
          [2] Nachdem der Sprecher etwas Verstörendes gesehen hat: Je ne peux pas le croire! = Das kann ich nicht glauben!
long
     lang
du
     de
          Präposition:
          örtlich (lokal):
          [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
          zeitlich (temporal):
          [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
          besitzanzeigend (possessiv):
          [3] als Ersatz für den Genitiv: von
          [4] Stoff, Material: aus
          [5] Inhalt:
          [6] als Apposition:
               [1] Je viens de Sarrebruck.
                 Ich komme aus Saarbrücken.
               [2] Il travaille de 8h à 12h.
                 Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
               [3] C’est la voiture de ma petite amie.
                 Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
               [4] Il porte des gants de laine.
                 Er trägt Handschuhe aus Wolle.
               [5] Elle boit une tasse de thé.
                 Sie trinkt eine Tasse Tee.
               [6] La ville de Paris se trouve en France.
                 (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
     le
          Artikel:
          [1] der bestimmte männliche Artikel: der, die, das
               [1] Le prisonnier qui s'était enfui avait espéré gagner rapidement l'étranger, mais le gendarme l'a interpellé avant. = Der Gefangene, der entflohen war, hatte gehofft, das Ausland schnell zu erreichen, aber der Gendarm hat ihn zuvor verhaftet.
               [1] Au chrétien, il importe de chanter la louange du Seigneur. = Dem Christen ist es wichtig, das Lob des Herrn zu singen.
               [1] Le hasard est maître du destin de l'­homme. = Der Zufall ist Herr des Schicksals des Menschen.
          Pronomen:
          [1] Pronomen, das ein direktes Objekt männlichen grammatischen Geschlechtes vertritt: ihn, sie, es
          [2] Pronomen, das in der Rolle des direkten Objektes einen anderen Satz oder eine in der Sprachsituation evidente Tatsache vertritt: es, das
               [1] Mon père est sur son lit de mort, le cancer va le tuer. = Mein Vater liegt auf dem Totenbett. Der Krebs wird ihn bald töten.
               [1] Le cadavre du roi ne fut trouvé qu'après quelques jours. On le lava avant de l­'­enterrer. = Die Leiche des Königs wurde erst nach einigen Tagen gefunden. Man wusch sie und vergrub sie dann.
               [1] Achète un cahier et apporte-le en classe! = Kauf ein Heft und bring es in die Klasse mit!
               [2] Qu'il soit malade, je ne le crois pas. = Dass er krank ist - ich glaube es nicht.
               [2] Un riche qui ne voudrait pas s'enrichir encore, je ne l'­ai jamais vu. = Ein Reicher, der nicht noch reicher werden möchte, das habe ich nie erlebt.
               [2] Nachdem der Sprecher etwas Verstörendes gesehen hat: Je ne peux pas le croire! = Das kann ich nicht glauben!
pont
     [1] Brücke
     [2] Seefahrt: Deck, Schiffsdeck, Verdeck
Waterloo
     [1] Stadt in Belgien; Waterloo
     [2] Stadt in der kanadischen Provinz Ontario; Waterloo
qui
     wer
enjambe
     enjamber
la
     [1] bestimmter Artikel für das Femininum: die
          [1] La mère de mon oncle est malade.
            Die Mutter meines Onkels ist krank.
     [1] Personalpronomen im Femininum als Objekt
     === {{Wortart, Substantiv, Französisch}}, (m) ===
     [1] Musik: a, A
tamise
     tamiser
          sieben, durchsieben
il
     Personalpronomen:
     [1] er
attendait
     attendre
          Verb:
          [1] warten (auf etwas)
          [2] abwarten
à
     Präposition:
     leitet ein indirektes Objekt ein:
     [1a] nach einem Verb: siehe Anmerkung
     [1b] nach einem Substantiv: siehe Anmerkung
     [1c] nach einem Adjektiv: siehe Anmerkung
     örtlich (lokal):
     [2] Richtung: zu, nach, auf … zu, auf … hin
     [3] Ort: in, an, auf, bei, neben
     zeitlich (temporal):
     [4] Zeitpunkt: um, mit
     besitzanzeigend (possessiv):
     [5] être à quelqu’un: jemandem gehören, jemandes sein
     [6] als Ersatz für den Genitiv:
     Art und Weise (modal), Mittel (instrumental):
     [7] zu, mit
          [1a] Il donne le livre à son copain.
            Er gibt seinem Freund das Buch.
          [2] Je vais à la fête que Pierre organise.
            Ich gehe zu der Feier, die Pierre veranstaltet.
          [3] Ils sont déjà à l’aéroport.
            Sie sind schon am / im / beim Flughafen.
          [4] À huit ans, un enfant n’a pas fini de grandir.
            Im Alter von acht Jahren (Mit acht Jahren) hat ein Kind noch nicht aufgehört zu wachsen.
          [4] Je dois partir à midi et quart.
            Um Viertel nach zwölf muss ich weg.
          [5] Ce livre est à mon père. (aber: C’est le livre de mon père.)
            Dieses Buch gehört meinem Vater. / Das ist das Buch meines Vaters.
          [6] umgangssprachlich: C'est le livre à ma sœur.
            Das is' das Buch von meiner Schwester.
          [6] Charlie Chaplin avait un style bien à lui.
            Charlie Chaplin hatte seinen eigenen Stil.
          [6] À mon avis, ce n’est pas vrai.
            Meines Erachtens / Meiner Meinung nach ist das nicht wahr.
          [7] Nous sommes allés à pied.
            Wir sind zu Fuß gelaufen.
un
     [1] unbestimmter Artikel: ein, eine, ein
     [2] Zahlwort: eins
arrêt
     [1] Stillstand
     [2] Haltestelle
          [1] Le véhicule est à l’arrêt.
            Das Fahrzeug ist im Stillstand.
          [2] Il faut que je descende à l’arrêt Boileau.
            Ich muss an der Haltestelle »Boileau« aussteigen.
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
bus
     [1] Bus, Omnibus
     boire
          Verb:
          [1] transitiv, intransitiv: Flüssigkeiten in seinen Mund nehmen und herunterschlucken; trinken
          [2] intransitiv: Alkohol in regelmäßigen Abständen zu sich nehmen; trinken
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
le
     Artikel:
     [1] der bestimmte männliche Artikel: der, die, das
          [1] Le prisonnier qui s'était enfui avait espéré gagner rapidement l'étranger, mais le gendarme l'a interpellé avant. = Der Gefangene, der entflohen war, hatte gehofft, das Ausland schnell zu erreichen, aber der Gendarm hat ihn zuvor verhaftet.
          [1] Au chrétien, il importe de chanter la louange du Seigneur. = Dem Christen ist es wichtig, das Lob des Herrn zu singen.
          [1] Le hasard est maître du destin de l'­homme. = Der Zufall ist Herr des Schicksals des Menschen.
     Pronomen:
     [1] Pronomen, das ein direktes Objekt männlichen grammatischen Geschlechtes vertritt: ihn, sie, es
     [2] Pronomen, das in der Rolle des direkten Objektes einen anderen Satz oder eine in der Sprachsituation evidente Tatsache vertritt: es, das
          [1] Mon père est sur son lit de mort, le cancer va le tuer. = Mein Vater liegt auf dem Totenbett. Der Krebs wird ihn bald töten.
          [1] Le cadavre du roi ne fut trouvé qu'après quelques jours. On le lava avant de l­'­enterrer. = Die Leiche des Königs wurde erst nach einigen Tagen gefunden. Man wusch sie und vergrub sie dann.
          [1] Achète un cahier et apporte-le en classe! = Kauf ein Heft und bring es in die Klasse mit!
          [2] Qu'il soit malade, je ne le crois pas. = Dass er krank ist - ich glaube es nicht.
          [2] Un riche qui ne voudrait pas s'enrichir encore, je ne l'­ai jamais vu. = Ein Reicher, der nicht noch reicher werden möchte, das habe ich nie erlebt.
          [2] Nachdem der Sprecher etwas Verstörendes gesehen hat: Je ne peux pas le croire! = Das kann ich nicht glauben!
autre
     Adjektiv:
     [1] übriger, sonstiger, sonstig, andere, anderer, anderes
côté
     [1] Seite, Flanke, Seite
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
la
     [1] bestimmter Artikel für das Femininum: die
          [1] La mère de mon oncle est malade.
            Die Mutter meines Onkels ist krank.
     [1] Personalpronomen im Femininum als Objekt
     === {{Wortart, Substantiv, Französisch}}, (m) ===
     [1] Musik: a, A
rue
     [1] (zumindest teilweise) von Häusern gesäumter Verkehrsweg in einem Ort: Straße
     zumeist mit dem bestimmten Artikel »la«:
     [2] Gesamtheit der Anwohner (und Passanten) des unter [1] beschriebenen Verkehrswegs; auch als allgemeines Sinnbild des öffentlichen Raumes, des städtischen Lebens, besonders der einfachen Bevölkerungsschichten; ferner auch als Sinnbild der Untätigkeit, des Lasters, des Elends: Straße
     [3] die aufbegehrende, demonstrierende Masse an Menschen auf dem unter [1] beschriebenen Verkehrsweg; auch als allgemeines Sinnbild für die aufbegehrende Stimmung, den demonstrierten Unmut im Volk: Straße
     {{fachspr.}} (Theater):
     [4] etwa 1,14 Meter breiter Raum zwischen den seitlich einschiebbaren Kulissen auf einer Kulissenbühne: Gasse
     [5] Teil der Bühne, der angehoben und gesenkt werden kann: Hubpodium
     {{fachspr.}} (Druckwesen, Typografie):
     [6] mehrere Wortzwischenräume, die senkrecht untereinander stehen und im übertragenen Sinne optisch eine »Straße« bilden: Gasse, Straße
          [1] « Et la première rue à droite, — je ne sais pas comment elle s’appelle : pas plus de plaque que de numéros, — est laide. »
            „Und die erste Straße rechts, – ich weiß nicht, wie sie heißt: nirgends ein Schild noch Nummern, – ist hässlich.“
          [2] « La rue grouille derrière eux, les frôle de son mouvement, les sollicite, comme le courant d’une rivière les herbes du bord. »
            „Die Straße wimmelt hinter ihnen, ihr Treiben streift sie, reißt sie mit sich, wie die Strömung eines Flusses die Ufergräser.“
          [2] « Au XIXe siècle, la rue semblait ‹ appartenir › au public, sinon même au citoyen. »
            „Im 19. Jahrhundert schien die Straße der Allgemeinheit, wenn nicht gar dem Bürger ‚zu gehören‘.“
          [2] « Quand on me réveilla, toute la rue faisait la fête devant chez Théophile, le marchand de vin, d’autres avaient envahi son comptoir et le jardin qu’il avait derrière. »
            „Als man mich weckte, veranstaltete die ganze Straße vor Théophile, dem Weinhändler, eine Party, andere waren über seine Theke hergefallen und in den dahinter liegenden Garten geströmt.“
          [2] « Séduite, puis poussée à la rue, puis ramassée par les ivrognes, la pente descendait vite à la boue. »
            „[Erst] Verführt, dann auf die Straße gestoßen, dann von Säufern aufgelesen, [so] endete die schiefe Bahn schnell in der Gosse.“
          [3] « Les agitateurs parisiens ne manquaient pas une occasion de soulever la rue, et le désarroi grandissant de l’Assemblée, qu’ils menaçaient sans cesse et qu’ils intimidaient, ne leur échappait pas. »
            „Die Pariser Agitatoren ließen keine Gelegenheit aus, die Straße aufzuwiegeln, und die wachsende Verwirrung der Assemblée, der sie unaufhörlich drohten und die sie einschüchterten, entging ihnen nicht.“
          [3] « La médiocrité d’un gouvernement ne justifie, cependant, jamais que la dictature de la rue impose ses règle à la majorité. »
            „Die Mittelmäßigkeit einer Regierung rechtfertigt jedoch niemals, dass die Diktatur der Straße der Mehrheit ihre Regeln aufzwingt.“
          [4] « Il y a deux espèces de tiroirs, le tiroir de la rue et celui du trappillon. »
            „Es gibt zwei Arten von Schiebekulissen, die Gassen-Schiebekulisse und die der Versenkung.“
          [6] « Les blancs peuvent donner, à l’intérieur d’un paragraphe, une impression de lézardes, de rues et de cheminées. »
            „Die Leerstellen können, innerhalb eines Absatzes, den Eindruck von Gießbächen [wörtlich: Rissen], Straßen und Gassen [wörtlich: Schloten] erwecken.“
     Botanik:
     [1] Pflanze aus der Gattung der Rauten (Ruta)
     [2] speziell: Weinraute (Ruta graveolens)
          [1] « L’ange lui nettoya le nerf optique avec l’enfraise et la rue , car il avait beaucoup à voir , et versa dans ses yeux trois gouttes de l’eau du Puits de vie. »
            „Der Engel reinigte ihm den Sehnerv mit Augentrost und Raute, denn es gab viel zu sehen, und träufelte in seine Augen drei Tropfen Wasser aus der Quelle des ewigen Lebens.“
          [2] « Plantez la rue au milieu ou à l'arrière de la plate-bande, à un endroit où personne ne risque de se frotter à son feuillage en passant. »
            „Pflanzen Sie Weinraute mitten in die oder in den hinteren Teil der Rabatte, dorthin, wo niemand Gefahr läuft, im Vorbeigehen mit ihrem Blattwerk in Berührung zu kommen.“
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'ruer'
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'ruer'
     1. Person Singular Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'ruer'
     3. Person Singular Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'ruer'
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'ruer'
     ruer
lorsque
     Konjunktion:
     [1] als, wenn
          [1] Autrefois, lorsque je revenais de l’école, je passais toujours dire bonjour à mon grand-père.
          [1] Lorsque l’institutrice est entrée, les élèves se sont arrêtés de parler.
          [1] Je ne prends jamais la voiture lorsqu’il neige.
          [1] Lorsque tu rentreras, pense à acheter du pain.
il
     Personalpronomen:
     [1] er
fut
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ historisches Perfekt Aktiv des Verbs 'être'
     être
          [1] einen Zustand, eine Charakteristik definierend
          [2] eine Lokalisation spezifizierend
               [1] Je suis petit et barbu.
                 Ich bin klein und bärtig.
               [1] Est-il malade ?
                 Ist er krank?
               [2] Nous sommes en ville.
                 Wir sind in der Stadt.
heurté
     heurter
          schlagen, treffen
          kollidieren, zusammenstoßen
à
     Präposition:
     leitet ein indirektes Objekt ein:
     [1a] nach einem Verb: siehe Anmerkung
     [1b] nach einem Substantiv: siehe Anmerkung
     [1c] nach einem Adjektiv: siehe Anmerkung
     örtlich (lokal):
     [2] Richtung: zu, nach, auf … zu, auf … hin
     [3] Ort: in, an, auf, bei, neben
     zeitlich (temporal):
     [4] Zeitpunkt: um, mit
     besitzanzeigend (possessiv):
     [5] être à quelqu’un: jemandem gehören, jemandes sein
     [6] als Ersatz für den Genitiv:
     Art und Weise (modal), Mittel (instrumental):
     [7] zu, mit
          [1a] Il donne le livre à son copain.
            Er gibt seinem Freund das Buch.
          [2] Je vais à la fête que Pierre organise.
            Ich gehe zu der Feier, die Pierre veranstaltet.
          [3] Ils sont déjà à l’aéroport.
            Sie sind schon am / im / beim Flughafen.
          [4] À huit ans, un enfant n’a pas fini de grandir.
            Im Alter von acht Jahren (Mit acht Jahren) hat ein Kind noch nicht aufgehört zu wachsen.
          [4] Je dois partir à midi et quart.
            Um Viertel nach zwölf muss ich weg.
          [5] Ce livre est à mon père. (aber: C’est le livre de mon père.)
            Dieses Buch gehört meinem Vater. / Das ist das Buch meines Vaters.
          [6] umgangssprachlich: C'est le livre à ma sœur.
            Das is' das Buch von meiner Schwester.
          [6] Charlie Chaplin avait un style bien à lui.
            Charlie Chaplin hatte seinen eigenen Stil.
          [6] À mon avis, ce n’est pas vrai.
            Meines Erachtens / Meiner Meinung nach ist das nicht wahr.
          [7] Nous sommes allés à pied.
            Wir sind zu Fuß gelaufen.
la
     [1] bestimmter Artikel für das Femininum: die
          [1] La mère de mon oncle est malade.
            Die Mutter meines Onkels ist krank.
     [1] Personalpronomen im Femininum als Objekt
     === {{Wortart, Substantiv, Französisch}}, (m) ===
     [1] Musik: a, A
jambe
     [1] Bein, Unterschenkel
par
     Präposition:
     [1] à, je, zu, durch, kraft, mit, mittelst, vermittels, per; hindurch, quer mitten
un
     [1] unbestimmter Artikel: ein, eine, ein
     [2] Zahlwort: eins
homme
     [1] Mann
     [2] Mensch
          [1] Pour devenir l’homme idéal sous la couette, découvrez les secrets de votre anatomie et les solutions aux petites pannes.
          [2] Les hommes naissent, vivent et meurent libres et égaux en droits.
          [2] Les hommes recherchent la compagnie de leurs semblables.
             Menschen suchen Menschen.
          [2] Tout homme a besoin de son semblable.
             Jeder Mensch braucht einen Menschen.
portant
     porter
          Verb:
          [1] (Gepäck, Last) tragen, schleppen
          [2] (Verantwortung) tragen
          [3] Kleidung: tragen, anhaben
          [4] (etwas in eine bestimmte Richtung) führen, richten
          [5] reflexiv: sich fühlen
               [3] Il portait une cotte d’ouvrier, une vieille redingote tachée qu’il pinçait à la taille, [..]
                  Er trug einen Arbeitsrock und darüber einen alten verfleckten Überzieher, in Taille geschnitten.
un
     [1] unbestimmter Artikel: ein, eine, ein
     [2] Zahlwort: eins
«
parapluie
     [1] Regenschirm
Bulgare
     [1] Staatsbürger Bulgariens: Bulgare
     [1] Staatsbürgerin Bulgariens: Bulgarin
     Adjektiv:
     [1] bulgarisch
»
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary