Lexis Rex Startseite





Französischer Satz-Analysierer

Benutzen Sie diese Seite, um französische Texte zu analysieren und zu lernen. Fügen Sie dazu entweder einen Text in das untenstehende Feld ein oder rufen Sie einen zufälligen Satz aus unserer Datenbank auf. Klicken Sie anschließend auf den "Analysieren"-Button, um die Übersetzung des Textes und der Vokabeln anzuzeigen.




je
     Pronomen:
     [1] Personalpronomen, ft= 1. Person Singular Subjektform unbetont: ich
          [1] Je suis en France.
            Ich bin in Frankreich.
          [1] Je m’appelle Isabelle.
            Ich heiße Isabelle.
crois
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'croire'
     2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'croire'
     2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'croire'
     croire
          Verb:
          [1] glauben, anerkennen, für richtig erkennen
               [1] Je ne crois pas que ce soit vrai.
que
     Konjunktion:
     [1] als, dass
     [2] (regional: ob?
     [3a] Vergleich, ft= Komparativ: als
     [3b] Vergleich, ft= Positiv: wie
          [1] Je sais que la terre est ronde.
             Ich sage, dass die Erde rund ist.
          [1] Il est clair que nous ne sommes pas parfaits.
             Es ist klar, dass wir nicht perfekt sind.
          [2] Que nous gagnions ou pas, j’aurai eu ma commission.
             Ob wir gewinnen oder nicht, … (Unvollständig übersetzt!)
          [3a] Il est plus grand que son père.
             Er ist größer als sein Vater. (Komparativ)
          [3b] J’ai le même problème que toi.
             Ich habe das gleiche Problem wie du. (Positiv)
les
     Artikel:
     [1] die
brigands
doivent
     Konjugierte Form:
     3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'devoir'
     3. Person Plural Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'devoir'
     devoir
          Verb:
          [1] müssen
          [2] sollen
               [1] Maintenant, je dois y aller.
                 Ich muss jetzt gehen.
               [2] Tu devrais l'aider.
                 Du solltest ihr helfen.
être
     [1] einen Zustand, eine Charakteristik definierend
     [2] eine Lokalisation spezifizierend
          [1] Je suis petit et barbu.
            Ich bin klein und bärtig.
          [1] Est-il malade ?
            Ist er krank?
          [2] Nous sommes en ville.
            Wir sind in der Stadt.
maintenant
     Adverb:
     [1] jetzt, gegenwärtig, nun
     maintenir
          erhalten
          unterhalten, warten
          behalten
dans
     Präposition:
     [1] in, nach, pro, zu, bei
les
     Artikel:
     [1] die
environs
     Umgebung
     Nachbarschaft, Kiez
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
cette
     diese
grande
     Deklinierte Form:
     Singular Femininum des Adjektivs 'grand'
     grand
          Adjektiv:
          [1] von überdurchschnittlicher Höhe: groß, hoch
          [2] übertragen: groß, erwachsen
          [3] von erhöhter Weite, Länge: groß
          [4] von erhöhtem Volumen: groß
          [5] von erhöhter Breite, Weite: groß
          [6] von erhöhter Bedeutung, Einfluss: groß, bedeutend
          [7] von erhöhter Bekanntheit: groß, berühmt
          [8] von erhöhter Intensität: groß, stark, heftig, laut
               [1] Ma sœur est plus grande que moi.
                 Meine Schwester ist größer als ich.
               [2] C' est déjà un grand garçon.
                 Er ist bereits ein großer Junge.
               [3] Ce n’est pas une grande distance.
                 Das ist keine große Entfernung.
               [4] Ta chambre est aussi grande que la mienne.
                 Dein Zimmer ist genauso groß wie das meinige.
               [5] Londres est une très grande ville.
                 London ist eine sehr große Stadt.
               [6] Louis XIV était un grand roi.
                 Ludwig XIV. war ein bedeutender König.
               [7] Connaissez-vous de grands écrivains de la littérature française?
                 Kennt ihr große Schriftsteller der französischen Literatur?
               [8] Nous avons entendu un grand cri.
                 Wir haben einen lauten Schrei gehört.
baraque
     [1] Baracke, Lagerhütte
     baraquer
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
     [1] Interrogativadverb: wo
     [2] Relativadverb: wo
vous
     Personalpronomen:
     [1] ihr, Sie, euch, Ihnen
voyez
     Konjugierte Form:
     2. Person Plural Indikativ Präsens Aktivs des Verbs 'voir'
     2. Person Plural Imperativ Präsens Aktivs des Verbs 'voir'
     voir
          Verb:
          [1] etwas mit Hilfe seiner Augen wahrnehmen: sehen
sortir
     Verb:
     [1] hinausgehen, herausgehen
     [2] aussteigen (z.B. aus einem Bus), verlassen
     [3] hinausfahren, wegfahren
     [4] abfahren, abreisen, aufbrechen, weggehen
     [5] mit Freunden ausgehen (am Abend)
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
la
     [1] bestimmter Artikel für das Femininum: die
          [1] La mère de mon oncle est malade.
            Die Mutter meines Onkels ist krank.
     [1] Personalpronomen im Femininum als Objekt
     === {{Wortart, Substantiv, Französisch}}, (m) ===
     [1] Musik: a, A
fumée
     [1] Rauch
     fumer
          rauchen
     fumé
          geräuchert
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary