Lexis Rex Startseite





Französischer Satz-Analysierer

Benutzen Sie diese Seite, um französische Texte zu analysieren und zu lernen. Fügen Sie dazu entweder einen Text in das untenstehende Feld ein oder rufen Sie einen zufälligen Satz aus unserer Datenbank auf. Klicken Sie anschließend auf den "Analysieren"-Button, um die Übersetzung des Textes und der Vokabeln anzuzeigen.




il
     Personalpronomen:
     [1] er
vous
     Personalpronomen:
     [1] ihr, Sie, euch, Ihnen
fallut
     falloir
          müssen, haben
contourner
     umgehen
le
     Artikel:
     [1] der bestimmte männliche Artikel: der, die, das
          [1] Le prisonnier qui s'était enfui avait espéré gagner rapidement l'étranger, mais le gendarme l'a interpellé avant. = Der Gefangene, der entflohen war, hatte gehofft, das Ausland schnell zu erreichen, aber der Gendarm hat ihn zuvor verhaftet.
          [1] Au chrétien, il importe de chanter la louange du Seigneur. = Dem Christen ist es wichtig, das Lob des Herrn zu singen.
          [1] Le hasard est maître du destin de l'­homme. = Der Zufall ist Herr des Schicksals des Menschen.
     Pronomen:
     [1] Pronomen, das ein direktes Objekt männlichen grammatischen Geschlechtes vertritt: ihn, sie, es
     [2] Pronomen, das in der Rolle des direkten Objektes einen anderen Satz oder eine in der Sprachsituation evidente Tatsache vertritt: es, das
          [1] Mon père est sur son lit de mort, le cancer va le tuer. = Mein Vater liegt auf dem Totenbett. Der Krebs wird ihn bald töten.
          [1] Le cadavre du roi ne fut trouvé qu'après quelques jours. On le lava avant de l­'­enterrer. = Die Leiche des Königs wurde erst nach einigen Tagen gefunden. Man wusch sie und vergrub sie dann.
          [1] Achète un cahier et apporte-le en classe! = Kauf ein Heft und bring es in die Klasse mit!
          [2] Qu'il soit malade, je ne le crois pas. = Dass er krank ist - ich glaube es nicht.
          [2] Un riche qui ne voudrait pas s'enrichir encore, je ne l'­ai jamais vu. = Ein Reicher, der nicht noch reicher werden möchte, das habe ich nie erlebt.
          [2] Nachdem der Sprecher etwas Verstörendes gesehen hat: Je ne peux pas le croire! = Das kann ich nicht glauben!
groupe
     [1] Abteilung, Detachement, Gruppe
     grouper
          Verb:
          [1] scharen, zusammenscharen, gruppieren, zusammenfassen
et
     Konjunktion:
     [1] und
je
     Pronomen:
     [1] Personalpronomen, ft= 1. Person Singular Subjektform unbetont: ich
          [1] Je suis en France.
            Ich bin in Frankreich.
          [1] Je m’appelle Isabelle.
            Ich heiße Isabelle.
restai
     (ich) blieb
     rester
          Verb:
          [1] sich nicht vom Ort (fort)bewegen: bleiben
          [2] eine Lage nicht verlassen
          [3] übrig sein
               [1] Je reste ici deux jours avant de reprendre la route.
                 Ich bleibe hier zwei Tage, und dann fahre ich weg.
               [1] Tu resteras bien pour dîner ?
                 Du bleibst wohl bei uns zum Abendbrot, oder ?
               [2] Ne peux-tu donc pas rester sage cinq minutes ?
               [3] Il ne reste plus de gâteau, nous avons tout mangé à midi.
                 Es gibt keinen Kuchen mehr, wir haben alles am Mittag gegessen.
encore
     Adverb:
     [1] noch
     [2] wieder, nochmals, erneut
          [1, 2] Je suis encore là.
            Ich bin noch da. (könnte auch 'Ich bin wieder da' bedeuten, eigentlich: 'Vorher war ich da und nun bin ich auch da)'
          [1] Il n'est pas encore prêt.
            Er ist noch nicht bereit.
          [2] Elle a encore manqué son train.
            Sie hat nochmals ihren Zug verpasst.
          [2] Nous devons essayer encore (une fois).
            Wir sollen es nochmals versuchen.
inaperçue
     inaperçu
          unbemerkt
quoique
     Konjunktion:
     [1] adversativ, konzessiv, gefolgt vom Subjunktiv, auch elliptisch oder Partizip: obwohl, obschon, obgleich, obzwar, wenngleich
     [2] adversativ, gefolgt vom Indikativ oder Konditional; drückt einen Einwand nach kurzer Überlegung aus: obwohl
          [1] « Quoique ce détail ne touche en aucune manière au fond même de ce que nous avons à raconter, il n’est peut-être pas inutile, ne fût-ce que pour être exact en tout, d’indiquer ici les bruits et les propos qui avaient couru sur son compte au moment où il était arrivé dans le diocèse. »
     Präposition:
     [1] adversativ, umgangssprachlich oder regional: trotz
je
     Pronomen:
     [1] Personalpronomen, ft= 1. Person Singular Subjektform unbetont: ich
          [1] Je suis en France.
            Ich bin in Frankreich.
          [1] Je m’appelle Isabelle.
            Ich heiße Isabelle.
eusse
     Konjugierte Form:
     1. Person Singular Subjunktiv Imperfekt Aktiv des Verbs 'avoir'
un
     [1] unbestimmter Artikel: ein, eine, ein
     [2] Zahlwort: eins
peu
     wenig
penché
     pencher
          Verb:
          [1] von einer geraden (horizontalen oder vertikalen) Linie abweichen
          [2] reflexiv: sich bücken
la
     [1] bestimmter Artikel für das Femininum: die
          [1] La mère de mon oncle est malade.
            Die Mutter meines Onkels ist krank.
     [1] Personalpronomen im Femininum als Objekt
     === {{Wortart, Substantiv, Französisch}}, (m) ===
     [1] Musik: a, A
tête
     [1] der Kopf, das Haupt
          [1] „Les os de la tête forment le crâne, dont la mâchoire porte la denture.“
            Die Knochen des Kopfes bilden den Schädel, ein Teil davon, der Kiefer, trägt das Gebiss.
dans
     Präposition:
     [1] in, nach, pro, zu, bei
le
     Artikel:
     [1] der bestimmte männliche Artikel: der, die, das
          [1] Le prisonnier qui s'était enfui avait espéré gagner rapidement l'étranger, mais le gendarme l'a interpellé avant. = Der Gefangene, der entflohen war, hatte gehofft, das Ausland schnell zu erreichen, aber der Gendarm hat ihn zuvor verhaftet.
          [1] Au chrétien, il importe de chanter la louange du Seigneur. = Dem Christen ist es wichtig, das Lob des Herrn zu singen.
          [1] Le hasard est maître du destin de l'­homme. = Der Zufall ist Herr des Schicksals des Menschen.
     Pronomen:
     [1] Pronomen, das ein direktes Objekt männlichen grammatischen Geschlechtes vertritt: ihn, sie, es
     [2] Pronomen, das in der Rolle des direkten Objektes einen anderen Satz oder eine in der Sprachsituation evidente Tatsache vertritt: es, das
          [1] Mon père est sur son lit de mort, le cancer va le tuer. = Mein Vater liegt auf dem Totenbett. Der Krebs wird ihn bald töten.
          [1] Le cadavre du roi ne fut trouvé qu'après quelques jours. On le lava avant de l­'­enterrer. = Die Leiche des Königs wurde erst nach einigen Tagen gefunden. Man wusch sie und vergrub sie dann.
          [1] Achète un cahier et apporte-le en classe! = Kauf ein Heft und bring es in die Klasse mit!
          [2] Qu'il soit malade, je ne le crois pas. = Dass er krank ist - ich glaube es nicht.
          [2] Un riche qui ne voudrait pas s'enrichir encore, je ne l'­ai jamais vu. = Ein Reicher, der nicht noch reicher werden möchte, das habe ich nie erlebt.
          [2] Nachdem der Sprecher etwas Verstörendes gesehen hat: Je ne peux pas le croire! = Das kann ich nicht glauben!
espérance
     [1] Hoffnung, Zuversicht
     [2] Mathematik, Stochastik: Erwartungswert (einer Zufallsvariablen)
          [1] « L’espérance, toute trompeuse qu'elle est, sert au moins à nous mener à la fin de la vie par un chemin agréable. » La Rochefoucauld, Maximes, 185
            „Die Hoffnung, so trügerisch sie auch ist, hat zumindest den Nutzen, uns auf einem angenehmen Weg ans Ende des Lebens zu führen.“
          [2] Dans les derniers années de l’URSS, l’espérance de vie y a baissé dramatiquement.
            In den letzten Jahren der UdSSR ist dort die Lebenserwartung dramatisch zurückgegangen.
que
     Konjunktion:
     [1] als, dass
     [2] (regional: ob?
     [3a] Vergleich, ft= Komparativ: als
     [3b] Vergleich, ft= Positiv: wie
          [1] Je sais que la terre est ronde.
             Ich sage, dass die Erde rund ist.
          [1] Il est clair que nous ne sommes pas parfaits.
             Es ist klar, dass wir nicht perfekt sind.
          [2] Que nous gagnions ou pas, j’aurai eu ma commission.
             Ob wir gewinnen oder nicht, … (Unvollständig übersetzt!)
          [3a] Il est plus grand que son père.
             Er ist größer als sein Vater. (Komparativ)
          [3b] J’ai le même problème que toi.
             Ich habe das gleiche Problem wie du. (Positiv)
vous
     Personalpronomen:
     [1] ihr, Sie, euch, Ihnen
me
     Reflexivpronomen:
     Personalpronomen 1. Person Singular Akkusativ: mich
verriez
     voir
          Verb:
          [1] etwas mit Hilfe seiner Augen wahrnehmen: sehen
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary