Lexis Rex Startseite





Französischer Satz-Analysierer

Benutzen Sie diese Seite, um französische Texte zu analysieren und zu lernen. Fügen Sie dazu entweder einen Text in das untenstehende Feld ein oder rufen Sie einen zufälligen Satz aus unserer Datenbank auf. Klicken Sie anschließend auf den "Analysieren"-Button, um die Übersetzung des Textes und der Vokabeln anzuzeigen.




il
     Personalpronomen:
     [1] er
est
     [1] eine der vier Haupthimmelsrichtungen: Osten
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'être'
     être
          [1] einen Zustand, eine Charakteristik definierend
          [2] eine Lokalisation spezifizierend
               [1] Je suis petit et barbu.
                 Ich bin klein und bärtig.
               [1] Est-il malade ?
                 Ist er krank?
               [2] Nous sommes en ville.
                 Wir sind in der Stadt.
en
     Präposition:
     [1] zusammen mit einigen Ortsangaben (meistens mit Regionen und Ländern): in
     [2] Information über eine Farbe, ein Material oder ein Fach: in, aus; Sprache: auf
          [1] J'étais en Chine.
            Ich war in China.
          [2] Il est bon en géographie.
            Er ist gut in Geographie.
          [2] J'ai peint la maison en vert et rose.
            Ich habe das Haus in grün und rosa angemalt.
          [2] Un arbre est généralement en bois.
            Ein Baum ist im Allgemeinen aus Holz.
effet
     [1] Effekt, Wirkung, Auswirkung, Eindruck
tentant
     tenter
          Verb:
          [1] in Versuchung führen, versuchen
               [1] Il pâlit un peu, puis, tentant un effort désespéré, réussit à dégager un pied, tandis que l’autre restait prisonnier de la glu mouvante et fétide des profondeurs.
pour
     Präposition:
     [1] an, in, nach, zu, auf … zu, nach … hin, gegen, bei, auf, für, um, um zu
la
     [1] bestimmter Artikel für das Femininum: die
          [1] La mère de mon oncle est malade.
            Die Mutter meines Onkels ist krank.
     [1] Personalpronomen im Femininum als Objekt
     === {{Wortart, Substantiv, Französisch}}, (m) ===
     [1] Musik: a, A
seule
     seul
          Adjektiv:
          [1] allein, alleinig, bloß, einzig
               [1] La salamandre est le seul animal qui puisse subsister au feu. = Der Salamander ist das einzige Tier, das im Feuer bestehen kann. (Mittelalterlicher Glaube)
               [1] « Me voici donc seul sur la terre, n'ayant plus de frère, de prochain, d'ami, de société que moi-même. » = „Ich bin also nun alleine auf der Welt, ohne noch einen Bruder, einen Nächsten, einen Freund oder einen Gesellen außer mir selbst zu haben.“
superpuissance
mondiale
     Deklinierte Form:
     weibliche Form des Adjektivs 'mondial'
     mondial
          Adjektiv:
          [1] weltweit, global, Welt-…
               [1] „Si un Chinois consommait en moyenne autant de papier qu'un Occidental, la production mondiale de papier suffirait à peine à satisfaire les besoins de son pays.“
                  Wenn ein Chinese im Durchschnitt so viel Papier verbrauchen würde wie ein Bürger der westlichen Welt, dann würde die weltweite Papierproduktion kaum ausreichen, um den Bedarf seines Landes zu befriedigen.
          [1] Weltmeisterschaft
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
vouloir
     Verb:
     [1] wollen
          [1] Qu’est-ce que tu veux faire aujourd’hui?
            Was willst du heute machen?
conforter
ses
     (Plural von) sein
approvisionnements
     approvisionnement
futurs
     futur
          [1] Zukunft
          [2] Linguistik: Futur
aux
     Präposition:
     [1] kontrahierte Form der Präposition à und des bestimmten Artikels les
     à
          Präposition:
          leitet ein indirektes Objekt ein:
          [1a] nach einem Verb: siehe Anmerkung
          [1b] nach einem Substantiv: siehe Anmerkung
          [1c] nach einem Adjektiv: siehe Anmerkung
          örtlich (lokal):
          [2] Richtung: zu, nach, auf … zu, auf … hin
          [3] Ort: in, an, auf, bei, neben
          zeitlich (temporal):
          [4] Zeitpunkt: um, mit
          besitzanzeigend (possessiv):
          [5] être à quelqu’un: jemandem gehören, jemandes sein
          [6] als Ersatz für den Genitiv:
          Art und Weise (modal), Mittel (instrumental):
          [7] zu, mit
               [1a] Il donne le livre à son copain.
                 Er gibt seinem Freund das Buch.
               [2] Je vais à la fête que Pierre organise.
                 Ich gehe zu der Feier, die Pierre veranstaltet.
               [3] Ils sont déjà à l’aéroport.
                 Sie sind schon am / im / beim Flughafen.
               [4] À huit ans, un enfant n’a pas fini de grandir.
                 Im Alter von acht Jahren (Mit acht Jahren) hat ein Kind noch nicht aufgehört zu wachsen.
               [4] Je dois partir à midi et quart.
                 Um Viertel nach zwölf muss ich weg.
               [5] Ce livre est à mon père. (aber: C’est le livre de mon père.)
                 Dieses Buch gehört meinem Vater. / Das ist das Buch meines Vaters.
               [6] umgangssprachlich: C'est le livre à ma sœur.
                 Das is' das Buch von meiner Schwester.
               [6] Charlie Chaplin avait un style bien à lui.
                 Charlie Chaplin hatte seinen eigenen Stil.
               [6] À mon avis, ce n’est pas vrai.
                 Meines Erachtens / Meiner Meinung nach ist das nicht wahr.
               [7] Nous sommes allés à pied.
                 Wir sind zu Fuß gelaufen.
     les
          Artikel:
          [1] die
meilleures
     meilleur
          besser
conditions
     condition
          Substantiv:
          [1] Bedingung, Klausel, Vorbehalt
et
     Konjunktion:
     [1] und
de
     Präposition:
     örtlich (lokal):
     [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
     zeitlich (temporal):
     [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
     besitzanzeigend (possessiv):
     [3] als Ersatz für den Genitiv: von
     [4] Stoff, Material: aus
     [5] Inhalt:
     [6] als Apposition:
          [1] Je viens de Sarrebruck.
            Ich komme aus Saarbrücken.
          [2] Il travaille de 8h à 12h.
            Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
          [3] C’est la voiture de ma petite amie.
            Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
          [4] Il porte des gants de laine.
            Er trägt Handschuhe aus Wolle.
          [5] Elle boit une tasse de thé.
            Sie trinkt eine Tasse Tee.
          [6] La ville de Paris se trouve en France.
            (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
se
positionner
pour
     Präposition:
     [1] an, in, nach, zu, auf … zu, nach … hin, gegen, bei, auf, für, um, um zu
contrôler
     Verb:
     [1] kontrollieren; überprüfen; prüfen
ceux
     Deklinierte Form:
     Plural Maskulinum des Pronomens 'celui'
     celui
          Pronomen:
          [1] demonstrativ: der, derjenige
               [1] La chambre de Paul est plus grande que celle de Florence.
                 Das Zimmer von Paul ist größer als das von Florence.
               [1] Il a comparé les mœurs d’aujourd’hui avec celles d’autrefois.
                 Er verglich die Sitten von heute mit denen von damals.
               [1] « Le plaisir de vous lire ne nuira point à celui de vous entendre ; »
               [1] « J’exprime aussi ma solidarité à celles et ceux qui souffrent toujours de la répression et sont actuellement emprisonnés. »
               [1] Celui dont j’ai parlé est mon frère.
                 Der, über den ich gesprochen habe, ist mein Bruder.
               [1] « Il regardait tour à tour la porte conduisant à sa chambre et celle conduisant à la rue. »
du
     de
          Präposition:
          örtlich (lokal):
          [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
          zeitlich (temporal):
          [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
          besitzanzeigend (possessiv):
          [3] als Ersatz für den Genitiv: von
          [4] Stoff, Material: aus
          [5] Inhalt:
          [6] als Apposition:
               [1] Je viens de Sarrebruck.
                 Ich komme aus Saarbrücken.
               [2] Il travaille de 8h à 12h.
                 Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
               [3] C’est la voiture de ma petite amie.
                 Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
               [4] Il porte des gants de laine.
                 Er trägt Handschuhe aus Wolle.
               [5] Elle boit une tasse de thé.
                 Sie trinkt eine Tasse Tee.
               [6] La ville de Paris se trouve en France.
                 (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
     le
          Artikel:
          [1] der bestimmte männliche Artikel: der, die, das
               [1] Le prisonnier qui s'était enfui avait espéré gagner rapidement l'étranger, mais le gendarme l'a interpellé avant. = Der Gefangene, der entflohen war, hatte gehofft, das Ausland schnell zu erreichen, aber der Gendarm hat ihn zuvor verhaftet.
               [1] Au chrétien, il importe de chanter la louange du Seigneur. = Dem Christen ist es wichtig, das Lob des Herrn zu singen.
               [1] Le hasard est maître du destin de l'­homme. = Der Zufall ist Herr des Schicksals des Menschen.
          Pronomen:
          [1] Pronomen, das ein direktes Objekt männlichen grammatischen Geschlechtes vertritt: ihn, sie, es
          [2] Pronomen, das in der Rolle des direkten Objektes einen anderen Satz oder eine in der Sprachsituation evidente Tatsache vertritt: es, das
               [1] Mon père est sur son lit de mort, le cancer va le tuer. = Mein Vater liegt auf dem Totenbett. Der Krebs wird ihn bald töten.
               [1] Le cadavre du roi ne fut trouvé qu'après quelques jours. On le lava avant de l­'­enterrer. = Die Leiche des Königs wurde erst nach einigen Tagen gefunden. Man wusch sie und vergrub sie dann.
               [1] Achète un cahier et apporte-le en classe! = Kauf ein Heft und bring es in die Klasse mit!
               [2] Qu'il soit malade, je ne le crois pas. = Dass er krank ist - ich glaube es nicht.
               [2] Un riche qui ne voudrait pas s'enrichir encore, je ne l'­ai jamais vu. = Ein Reicher, der nicht noch reicher werden möchte, das habe ich nie erlebt.
               [2] Nachdem der Sprecher etwas Verstörendes gesehen hat: Je ne peux pas le croire! = Das kann ich nicht glauben!
reste
     [1] Rest, Übriges
     rester
          Verb:
          [1] sich nicht vom Ort (fort)bewegen: bleiben
          [2] eine Lage nicht verlassen
          [3] übrig sein
               [1] Je reste ici deux jours avant de reprendre la route.
                 Ich bleibe hier zwei Tage, und dann fahre ich weg.
               [1] Tu resteras bien pour dîner ?
                 Du bleibst wohl bei uns zum Abendbrot, oder ?
               [2] Ne peux-tu donc pas rester sage cinq minutes ?
               [3] Il ne reste plus de gâteau, nous avons tout mangé à midi.
                 Es gibt keinen Kuchen mehr, wir haben alles am Mittag gegessen.
du
     de
          Präposition:
          örtlich (lokal):
          [1] Herkunft, Ursprung: von, von …her, aus, aus … heraus
          zeitlich (temporal):
          [2] Anfangszeitpunkt: von, ab
          besitzanzeigend (possessiv):
          [3] als Ersatz für den Genitiv: von
          [4] Stoff, Material: aus
          [5] Inhalt:
          [6] als Apposition:
               [1] Je viens de Sarrebruck.
                 Ich komme aus Saarbrücken.
               [2] Il travaille de 8h à 12h.
                 Er arbeitet von 8 bis 12 Uhr.
               [3] C’est la voiture de ma petite amie.
                 Das ist das Auto meiner Freundin.
(umgangssprachlich: Das ist das Auto von meiner Freundin.)
               [4] Il porte des gants de laine.
                 Er trägt Handschuhe aus Wolle.
               [5] Elle boit une tasse de thé.
                 Sie trinkt eine Tasse Tee.
               [6] La ville de Paris se trouve en France.
                 (Die Stadt) Paris liegt in Frankreich.
     le
          Artikel:
          [1] der bestimmte männliche Artikel: der, die, das
               [1] Le prisonnier qui s'était enfui avait espéré gagner rapidement l'étranger, mais le gendarme l'a interpellé avant. = Der Gefangene, der entflohen war, hatte gehofft, das Ausland schnell zu erreichen, aber der Gendarm hat ihn zuvor verhaftet.
               [1] Au chrétien, il importe de chanter la louange du Seigneur. = Dem Christen ist es wichtig, das Lob des Herrn zu singen.
               [1] Le hasard est maître du destin de l'­homme. = Der Zufall ist Herr des Schicksals des Menschen.
          Pronomen:
          [1] Pronomen, das ein direktes Objekt männlichen grammatischen Geschlechtes vertritt: ihn, sie, es
          [2] Pronomen, das in der Rolle des direkten Objektes einen anderen Satz oder eine in der Sprachsituation evidente Tatsache vertritt: es, das
               [1] Mon père est sur son lit de mort, le cancer va le tuer. = Mein Vater liegt auf dem Totenbett. Der Krebs wird ihn bald töten.
               [1] Le cadavre du roi ne fut trouvé qu'après quelques jours. On le lava avant de l­'­enterrer. = Die Leiche des Königs wurde erst nach einigen Tagen gefunden. Man wusch sie und vergrub sie dann.
               [1] Achète un cahier et apporte-le en classe! = Kauf ein Heft und bring es in die Klasse mit!
               [2] Qu'il soit malade, je ne le crois pas. = Dass er krank ist - ich glaube es nicht.
               [2] Un riche qui ne voudrait pas s'enrichir encore, je ne l'­ai jamais vu. = Ein Reicher, der nicht noch reicher werden möchte, das habe ich nie erlebt.
               [2] Nachdem der Sprecher etwas Verstörendes gesehen hat: Je ne peux pas le croire! = Das kann ich nicht glauben!
monde
     [1] Welt
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary