Lexis Rex Startseite





Englischer Satz-Analysierer

Benutzen Sie diese Seite, um englische Texte zu analysieren und zu lernen. Fügen Sie dazu entweder einen Text in das untenstehende Feld ein oder rufen Sie einen zufälligen Satz aus unserer Datenbank auf. Klicken Sie anschließend auf den "Analysieren"-Button, um die Übersetzung des Textes und der Vokabeln anzuzeigen.




the
     Adverb:
     [1] desto, um so
     [1a] the … the: je …, desto
     [1b] all the: um so
     Artikel:
     [1] bestimmter Artikel, unabhängig von Numerus, Genus (Geschlecht) und Kasus (Fall)
          [1] I'm sitting in the garden.
          ..Ich sitze im Garten.
destructive
use
     Substantiv:
     [1] Gebrauch, Benutzung, Benützung, Anwendung, Verwendung
     [2] Verwendung, Verwendungszweck, Brauchbarkeit, Verwendbarkeit, Zweck, Sinn, Nutzen, Nützlichkeit
     [3] Fähigkeit
     [4] Gewohnheit, Brauch, Übung, Praxis
     [5] Recht (Common Law): Nutznießung, Nutzen, Vorteil
          [1] There is a study of the use of the Internet in Africa.
            Es gibt eine Studie über die Internetnutzung in Afrika.
          [2] Is this of use to you?
            Können Sie das gebrauchen?
          [2] What is the use of it?
            Was hat es für einen Zweck?
          [3] He lost the use of his right eye.
            Er kann auf dem rechten Auge nicht mehr sehen.
     Verb:
     (transitiv)
     [1] gebrauchen, Gebrauch machen von, benutzen, benützen, Gewalt anwenden, Sorgfalt verwenden, sich bedienen, Gelegenheit nutzen, sich zunutze machen
     [2] behandeln, verfahren mit
     (intransitiv)
     [3] nur Präteritum: pflegte
          [1] Please use this one since the other one is damaged.
            Benutze bitte dieses, da das andere kaputt ist.
is
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Präsens Indikativ von be
     be
          Verb:
          [1] Vollverb; die Existenz bezeichnend: sein, existieren
          [2] sich auf einer bestimmen, betonten Weise verhalten, sein (existieren)
          [3] Kopula:
            [3a] dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnend: sein
            [3b] die Gleichheit zweier Sachen bezeichnend: sein
          [4] zusammen mit einer Ortsangabe: sein, sich (am genannten Ort) befinden
          [5] zusammen mit einer Zeitangabe: stattfinden, geschehen
          Hilfsverb:
            [6] mit Mittelwörtern der Vergangenheit, zur Bildung des Passivs: sein, werden
            [7] mit Mittelwörtern der Gegenwart oder Vergangenheit, zur Bildung der Verlaufsformen: sein, haben
            [8] mit Mittelwörtern der Vergangenheit, zur Bildung vollendeter Gegenwarts- und Vergangenheitsformen: sein
            [9] in Verbindung mit einem Infinitiv mit to: werden, sollen; zu tun haben (besonders um Bestimmung (Schicksal) oder Pflicht zu betonen)
          [10] kosten
          [11] normalerweise mit from: stammen, kommen (aus)
          [12] als been, mit Formen von have: besuchen
               [1] „To be, or not to be, that is the question.“
                 Sein oder nicht sein, das ist die Frage.
               [1] Are you over there?
                 Bist du/Sind Sie dort?
               [1] I think, therefore I am.
                 Ich denke, also bin ich.
               [1] In the beginning was the Word.
                 Im Anfang war das Wort.
               [2] „When I get sad, I stop being sad and be awesome instead.“
                 Wenn ich (merke, dass ich) traurig werde, ich höre auf, traurig zu sein, und werde/sei/bin stattdessen großartig.
               [2] What do we do? We be ourselves.
                  ≈ [Problem:] Was sollen wir tun? [Lösung:] Wir sollen uns sein. („What do we do? We are ourselves.“ bedeutet hingegen etwa „Was sollen wir tun? [Das Problem ist,] wir sind uns.“)
               [3a] She is beautiful. She is a teacher. (Indikativ)
                 Sie ist schön. Sie ist eine Lehrerin.
               [3a] Be he alive, or be he dead, I'll grind his bones to make my bread. (Konjunktiv)
               [3a] ‘Yes,’ they said; they had had a boy who was called Halvor, but they did not know where he had gone, and they could not even say whether he were dead or alive. (Konjunktiv)
                 ‘Ja,’ sagten sie; sie hätten einen Jungen gehabt, der hieß Halvor; sie wüssten doch nicht, wohin er gewandert war, und sie wüssten sogar nicht, ob er noch am Leben oder schon tot sei.
               [3b] Ignorance is bliss. (Indikativ)
                 Unwissenheit ist (ein) Segen.
               [3b] If ^, ^ is 2. (Indikativ)
                 Wenn/Sei ^; ^ ist 2.
               [4] We were in Berlin. The cup is on the table.
                 Wir waren in Berlin. Die Tasse ist auf dem Tisch.
               [5] Christmas was yesterday. New Year's Day is Monday.
               [6] The criminal was arrested by the police. (Indikativ)
                 Der Täter wurde von der Polizei festgenommen.
               [6] She was born in Berlin in 1515. (Indikativ)
                 Sie wurde um 1515 in Berlin geboren.
               [6] I was cheated. (Indikativ)
                 Ich wurde betrogen.
               [6] In baseball, balls are caught by the catcher. (Indikativ)
               [6] The rules require that the balls be caught by the catcher. (Konjunktiv)
               [7] You are dreaming. He was sleepwalking. It is being replaced.
                 Du träumst. Er hat schlafgewandelt. Es wird ersetzt.
               [8] Christ is risen!
                 Christus ist auferstanden!
               [8] I am returned. (vergleiche: I have returned.)
                 Ich bin zurückgekommen.
               [9] I am to speak with him tomorrow. I was to speak with her yesterday, but she had already left.
                 Ich werde morgen mit ihm sprechen. Ich hätte gestern mit ihr sprechen sollen, doch sie war schon fort.
               [9] He was never to see her again. (vergleiche: He would never see her again.)
               [9] This is to certify that Kim has fulfilled the requirements. (vergleiche: This certifies…)
                 Hiermit wird bestätigt, dass Kim die Voraussetzungen erfüllt (hat).
               [10] How much are these apples?
                 Wie viel kosten diese Äpfel?
               [11] I am from Germany.
                 Ich komme/stamme aus Deutschland.
               [12] I have been to Ireland now. Until yesterday, I had only been to Canada.
               [12] The doctor has been twice already!
                 Der Arzt hat (uns/das WC/Griechenland/usw., je nach Kontext) schon zweimal besucht!
the
     Adverb:
     [1] desto, um so
     [1a] the … the: je …, desto
     [1b] all the: um so
     Artikel:
     [1] bestimmter Artikel, unabhängig von Numerus, Genus (Geschlecht) und Kasus (Fall)
          [1] I'm sitting in the garden.
          ..Ich sitze im Garten.
industrial
extraction
of
peat
from
     Präposition:
     [1] aus, von (jeweils in Bezug auf Ort oder Richtung)
          [1] The car is from England.
            Das Auto ist aus England.
lowland
     Tiefebene, Tiefland
peat
bogs
     Deklinierte Form:
     Plural des Substantivs 'bog'
     bog
          Substantiv:
          [1] Sumpf, Moor
          [2] umgangssprachlich: Klo, Scheißhaus
               [1] Old Croghan Man is the name given to a well-preserved Iron Age bog body found in an Irish bog in June 2003.
                 Der Old Croghan Mann ist der Name einer gut erhaltenen Moorleiche aus der Eisenzeit, die in einem irischen Moor gefunden wurde.
simply
     einfach
to
     Partikel:
     [1] zu
     [2] um zu
          [1] I am going to work.
            Ich gehe zur Arbeit.
          [1] That's hard to tell.
            Das ist schwer zu sagen / zu unterscheiden.
          [2] I am here to have fun.
            Ich bin hier, um Spaß zu haben.
fill
     füllen, ausfüllen
     (wir) füllen
     (ihr) füllt
plastic
     Kunststoff, Plastik
bags
     Deklinierte Form:
     Plural des Substantivs 'bag'
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'bag'
     bag
          Substantiv:
          [1] Tasche, Beutel, Sack, Schultasche, Handtasche, Reisetasche, Geldbeutel
          [2] Tüte
          [3] Schlauch, Heizschlauch
          [4] Jagdtasche, Jagdbeute, Strecke
          [5] veraltet: alte Ziege, Weibsbild
          [6] veraltet: Wolle von drei Pfund Taragewicht
          [7] (nur Mehrzahl) weite Hosen
          [8] (britisch, selten) Filtertasche, Taschenfilterelement
               [1] Please open your bag!
                 Bitte öffnen Sie Ihre Tasche!
          Verb:
          [1] (Nahrungsmittelindustrie, Packindustrie) einsacken, in Tüten verpacken, abfüllen, absacken
          [2] (Jagd) zur Strecke bringen, fangen
          [3] (umgangssprachlich) sich etwas schnappen, klauen, besiegen, jemanden in die Tasche stecken
          [4] bauschen
          [5] ausbeulen
               [1] The chocalate bars are bagged.
                 Die Schokoladenriegel werden eingesackt.
to
     Partikel:
     [1] zu
     [2] um zu
          [1] I am going to work.
            Ich gehe zur Arbeit.
          [1] That's hard to tell.
            Das ist schwer zu sagen / zu unterscheiden.
          [2] I am here to have fun.
            Ich bin hier, um Spaß zu haben.
sell
     verkaufen
     (ich) verkaufe
     (wir) verkaufen
     (ihr) verkauft
to
     Partikel:
     [1] zu
     [2] um zu
          [1] I am going to work.
            Ich gehe zur Arbeit.
          [1] That's hard to tell.
            Das ist schwer zu sagen / zu unterscheiden.
          [2] I am here to have fun.
            Ich bin hier, um Spaß zu haben.
gardeners
     gardener
          Gärtner
and
     Konjunktion:
     [1] und
          [1] I have two sons. Their names are Thomas and Harald.
to
     Partikel:
     [1] zu
     [2] um zu
          [1] I am going to work.
            Ich gehe zur Arbeit.
          [1] That's hard to tell.
            Das ist schwer zu sagen / zu unterscheiden.
          [2] I am here to have fun.
            Ich bin hier, um Spaß zu haben.
pack
     (wir) packen
     (ihr) packt
     packen, verpacken
     Rudel
plant
     Substantiv:
     [1] Typischerweise stationärer, durch Zellwände aus Zellulose charakterisierter Organismus, der die zum Wachstum benötigten Substanzen aus anorganischen Stoffen synthetisiert
     [2] Fabrikanlage zur Herstellung von Produkten
     [3] kein Plural: Ausstattung mit Maschinen; speziell in Großbritannien und Australien jegliche Art mobiler Baumaschinen
     [4] Grund und Gebäude, sowie notwendige physische Infrastruktur zum Betrieb einer Institution oder Industrieanlage, einschließlich Versorgungs- und Wartungseinrichtungen, wie Heizung, Lüftung, Strom- und Wasserleitungen
     [5] Slang: Untergeschobener Gegenstand oder gestellte Situation zur Vortäuschung falscher Tatsachen oder einer Straftat; eingeschleuste Person zwecks Observation und Diversion
     Verb:
     [1] einpflanzen, anpflanzen, pflanzen
     [2] bepflanzen (Land), besiedeln, kolonisieren
     [3] (Kolonisten) ansiedeln
     [4] (Garten) anlegen, etwas errichten, (Kolonie) gründen
     [5] sich selbst aufstellen, postieren, aufpflanzen
     [6] (Faust oder Fuß) setzen, pflanzen
     [7] (Ideen) einpflanzen, pflanzen, einimpfen
     [8] (einen Schlag) landen, verpassen, (Schuss) setzen, knallen
     [9] (Spitzel) einschleusen
     [10] (Belastendes) einschmuggeln, schmuggeln, deponieren
     [11] jemanden im Stich lassen
          [1] Raised beds are the perfect place to plant potatoes (Referenz auf [http://www.hgtv.com/topics/garden/index.html HGTV.com - Home and Garden Television) entdeckt]
          [2] If the soil stays soggy where you want to plant, build a raised bed. [http://www.weekendgardener.net/vegetable-gardening-tips/growing-tomatoes-070707.htm (Referenz auf weekendgardener.net entdeckt)]
          [3] Plant a grain or legume crop, sometimes called green manure, for the purpose of chopping it down and adding it to the soil. [http://www.weekendgardener.net/vegetable-gardening-tips/growing-tomatoes-070707.htm (Referenz auf weekendgardener.net) entdeckt]
pots
     Deklinierte Form:
     Plural des Substantivs 'pot'
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'pot'
     pot
          Substantiv:
          [1] Topf
          [2] Kanne
          [3] (umgangssprachlich), ohne Plural: Marihuana
               [1] Metal pots are made from a narrow range of metals because pots and pans need to conduct heat well, but also need to be chemically unreactive[.]
                 Metalltöpfe werden aus einer kleinen Auswahl an Metallen hergestellt, weil Töpfe und Pfannen Hitze gut leiten müssen, aber gleichzeitig chemisch nicht reagieren dürfen.
               [2] Where did you put the tea pot?
                 Wo hast Du die Teekanne hingetan?
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary